• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • April
  • Pflanzzeit
  • Containerware
  • Rückschnitt
  • Obstbaumschnitt
  • Korrekturschnitt
  • Baumscheibe
  • Kompost
  • Spalierobst
  • Haselnuss
  • Tafeltrauben
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Rhabarber
Erdbeeren: Neue Sorten und neue Verwendungen

Erdbeerpflanzen zieren AmpelnFoto: Themenbild Erdbeerpflanzen zieren auch Ampeln und ausgefallene Pflanzgefäße, erst durch Blüten, später auch mit Früchten. (bs) Immer häufiger werden Erdbeeren nicht im Herbst, sondern jetzt, nach dem Winter, gepflanzt. Dazu gibt es schon vorkultivierte Erdbeerpflanzen, die bereits in wenigen Wochen hohe Erträge bringen. Besonders interessant sind mehrmals tragende (immer­tra­gen­de) Züchtungen, wie z.B. die Aroma-Erdbeere ‘Elan’ F1 oder die attraktive ‘Camara’ mit rosa Blüten.

Auch als Naschobst auf Beeten, in Ampeln und Erdbeertöpfen sind die an langen Ranken rei­fen­den Früchte ein Hochgenuss. Die Pflan­zen sind wüch­sig, sodass Sie schon nach zwei bis drei Monaten bis Oktober ernten können.

Die Erdbeeren zeigen schon re­ges Wachstum und sollten, falls noch nicht geschehen, zwischen den Reihen mit Stroh oder Mulchfolie abgedeckt werden. Entfernen Sie vorher beschädigte Blätter, lockern Sie den Boden und arbeiten Sie Dünger ein.


"Schützenhilfe" für die Obstbäume

(bs) Kommen Sie den Obstbäumen mit Vorblütespritzungen mit naturgemäßen Mitteln gegen Schädlinge und Krankheiten zu Hilfe. Es ist sehr sinnvoll, die Baumscheiben zu mulchen oder z.B. mit rankender Kapuzinerkresse, die vor Blutläusen schützt, zu begrünen.


Bienen ein Muss im Ostgarten

(bs) Blüten von Obstgehölzen werden durch Insekten bestäubt. Erst wenn der fremde Pollen auf die Nar­be gelangt, beginnt die Fruchtbildung. Das bedeutet, dass andere Bäume der gleichen Art in unmittelbarer Nähe sein müssen.

Bei Sorten, deren eigener Pollen Früchte ergibt (Beerenobst, viele Pflaumen, Pfirsiche, Nek­ta­ri­nen, Wein), kommt man dagegen mit nur einer Pflanze aus. Selbstbestäubende Sorten sind bei Süßkirschen z.B. ‘Sunburst’, ‘Stella’ und ‘Lapins’ (alle aus Kanada), bei Kiwi ‘Jenny’ und ‘Issai’. Äpfel und Birnen brauchen immer einen weiteren Bestäuber, aber man kann passende Sorten zusammen auf eine Unterlage veredeln.

Seite 13 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…