• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • April
  • Pflanzzeit
  • Containerware
  • Rückschnitt
  • Obstbaumschnitt
  • Korrekturschnitt
  • Baumscheibe
  • Kompost
  • Spalierobst
  • Haselnuss
  • Tafeltrauben
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Rhabarber

Pollen von HaselstrauchFoto: Buchter-Weisbrodt Für die Bestäubung brauchen die Blüten der Haselnuss den Pollen weiterer Haselsträucher.


Empfehlenswerte Haselnüsse

(bs) Im zeitigen Frühling verbreiten die Haselkätzchen ihren Blütenstaub. Weil Haselnüsse selbstunfruchtbar (selbststeril) sind, sind die weiblichen Blüten auf andere Haselsträucher als Pollenspender angewiesen. Für den Garten empfiehlt sich die Lambertnuss (Corylus maxima), z.B. die ‘Zellernuss’. ‘Webbs Preisnuss’ ist eine Züchtung aus England mit weniger starkem Wuchs und länglichen, schmackhaften Nüssen mit mandelartigem Aroma, die ab Mitte September reif sind.

Haselsträucher werden als zwei- bis dreijährige Büsche angeboten. Sie sind Flachwurzler und benötigen ein etwa 40 mal 40 cm großes Pflanzloch an sonniger Stelle in gelockerter Erde und reichliche Wassergaben zum Anwachsen.


Baumscheiben begrünen

(bs) Alle Strauchbeeren sind Flachwurzler und gedeihen besser, wenn der Boden rundum mit Kompost, Mist oder anderen orga­nischen Stoffen wie Rasenschnitt bedeckt ist. Das ist auch als Baumschei­ben­begrünung unter Obstbäumen sinnvoll. Die Blüten von Kerbel z.B. locken Bienen und andere Nützlinge an, die Schädlinge im Zaum halten und für die Bestäubung wichtig sind.

(bs) Auch Stammobst in Töpfen und Kübeln bekommt es gut, wenn durch Unterpflanzung Insekten zum ­Bestäuben herbeigelockt werden. Hierfür eignen sich besonders gut Stiefmütterchen, Horn­veil­chen, Vergissmeinnicht oder Goldlack.

(bs) Damit zur Bestäubung genügend Insekten vor Ort sind, empfiehlt es sich, die Bäumchen mit Stiefmütterchen (Viola) in leuch­tenden Farben, mit Gänseblümchen (Bellis) oder Goldlack (Erysimum) zu un­ter­pflan­zen. Sie locken hilfreiche Bienen und Hummeln an. Generell sollten Sie Baum­schei­ben mulchen oder mit rankender Kapuzinerkresse (Tropaeo­leum) be­grünen, die vor Blutläusen schützt.


Steinobst jetzt in Ruhe lassen

(bs) Im April sollte der Schnitt bei den Obstbäumen beendet sein. Nicht selten ist nach einem kräftigen Winter mit einem zeitigen Frühjahr zu rechnen, sodass die Stein- und Beerenobstarten schon Anfang April blühen können. Nur bei Pfirsichen und Apri­kosen kann der Einsatz der Schere noch nötig werden. Aufgrund ihrer sehr frühen Blüte können diese „Südländer“ noch stark von Frühjahrsfrösten geschädigt werden. Dies kann sowohl die Blüten und somit den Ertrag zu­nich­te machen als auch den Blatt­austrieb schädigen.


Wärmeliebende Leckereien

(bs) Pfirsiche und Nektarinen gehören zu den Besonderheiten im Obstgar­ten. Sie lieben sonnige, geschützte Plätze. Spätfröste können den hüb­schen rosa Blüten im Mai noch ge­fährlich werden. Mit einer Abdeckung aus Vlies wird die Gefahr gebannt.


Pfirsiche - KorrekturschnittFoto: Stein Pfirsiche sollten erst nach den letzten Spätfrösten den endgültigen Korrekturschnitt bekommen.

Korrekturschnitt nach den letzten Frösten

(bs) Ist die Frostgefahr gebannt, lässt sich erst erkennen, welche Trie­be die sogenannten „wahren Fruchtansätze“ besitzen. An solchen Trieben werden die Blütenknospen von zwei Blattknospen umrahmt. Lassen Sie diese Triebe stehen, sofern sie eine günstige Position haben. Bei Bedarf werden sie auf 40 bis 60 cm gekürzt.

Meistens werden Pfirsiche und Aprikosen als Halb­stämm­chen gezogen, sie gedeihen aber auch als Spalierobst gut. Nützlich hierfür ist eine warme Hauswand oder ein geflochtenes Holzspalier als Schutz vor kalten Winden.

 
Obstbäume mit Kompost düngen

(bs) Zur Düngung und Bodenverbesserung bei Obstbäumen wird eine Schicht Kompost auf die Baumscheibe gegeben, bei Spalierobst auf den Pflanzstreifen.


Pflanzzeit für Tafeltrauben

(hbw) Der April ist der klassische Pflanzmonat für Tafeltrauben. Sie wurzeln im Lauf der Jahre mehrere Meter tief und erschließen sich so ausreichend Wasser und Nährstoffe. Daher eignen sie sich auch für kleine Pflanzstellen an Mauern, Fundamenten oder Pergolen.
Allerdings sollten Sie hier die Anfangsentwicklung besonders unterstützen: Die Jungpflanzen benötigen lockere, nährstoffreiche, gleichmäßig mit Wasser versorgte Erde. An kargen Stellen empfiehlt es sich deshalb, ein 30 x 30 cm großes Pflanzloch ca. 50 cm tief auszuheben und den mageren Boden auszutauschen. Obwohl laufend neue, robuste Tafeltraubensorten gezüchtet werden, ist immer noch die Sorte ‘Muscat bleu’ im Garten unübertroffen.


SüßkirschenFoto: Stein Bei Süßkirschen gibt es einige Sor­ten, die keinen fremden Pollen zur Fruchtbildung benö­tigen, sondern sich selbst bestäuben können.

Selbstfruchtbare Süßkirschen

(hbw) Bei Süßkirschen, die schon jetzt im April blühen können, sind nur wenige Sorten wie ‘Stella’ und ‘Lapins’ selbstfruchtbar. Zudem können sich nicht alle Sorten gegenseitig befruchten (Intersterilität). Erkundigen Sie sich im gärtnerischen Fachhandel, welche Sorten als Befruchtersorte für Ihre Süßkirsche in Frage kommen. Informationen hierzu finden Sie z.B. auf den Internetseiten des Bayerischen Obstzentrums unter
http://shop.obstzentrum.de/pdf/suesskirschsorten.pdf

Seite 12 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…