• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen

Lagerkartoffeln erntenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Yann Avril Ernten Sie Lagerkartoffeln erst, wenn das Laub verwelkt ist.

Kartoffeln einlagern: Möchten Sie Kartoffeln einlagern, kommt es neben der Sortenwahl auch auf den richtigen Erntezeitpunkt an. Warten Sie unbedingt, bis das Kraut ganz verwelkt ist und die Knollen voll ausgereift sind, nur so ist eine möglichst lange Lagerfähigkeit gegeben. Die Knollen haben dann eine ausreichend feste Schale gebildet und lassen sich gut vom Kraut lösen.

Jetzt Rhabarber pflanzen: Wenn Sie im kommenden Frühjahr leckeres Kompott oder Rhabarberkuchen zubereiten möchten, ist jetzt der beste Pflanzzeitpunkt für das Stangengemüse. Ideal ist ein halbschattiger bis sonniger Standort mit tiefgründigem und nährstoffreichem Boden. Heben Sie am besten ein etwa 70 cm tiefes Pflanzloch aus und füllen Sie es anschließend mit einem Mix aus Gartenerde, Kompost und Hornspänen.

Knoblauch stecken: Jetzt ist die optimale Pflanzzeit für Knoblauch. Ideal ist dafür ein sonniger und warmer Standort mit lockerem Boden. Je nachdem, ob Sie kleine Brutzwiebeln oder Zehen stecken, unterscheidet sich die Stecktiefe. Bei den kleinen Brutzwiebeln reichen ca. 2–3 cm, bei Zehen sollten es mindestens 6 cm sein. Und wenn es nicht immer der gängige weiße Knoblauch sein soll, versuchen Sie doch mal den milderen und rosafarbenen französischen Knoblauch.

gvi

Seite 3 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...