• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen

Kerbel jetzt noch aussäenFoto: mauritius images/Onoky/Christophe LEHENAFF Kerbel können Sie jetzt noch aussäen und bereits nach wenigen Wochen ernten.

Kerbel aussäen: Für Kerbel (Anthriscus cerefolium) ist jetzt eine Aussaat günstiger als im Sommer, da die Pflanzen auf zu hohe Temperaturen mit Schossen reagieren. Säen Sie am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort direkt ins Beet. Da es sich um einen Lichtkeimer handelt, Samen nicht mit Erde bedecken, sondern nur leicht andrücken. Bereits nach sechs bis acht Wochen können Sie ernten.

Madenfreie Radieschen: Radieschen werden in den Sommermonaten häufig von Rettichfliegen befallen, deren Maden sich dann durch die Knollen fressen. Säen Sie jetzt im September aus, droht jedoch keine Gefahr mehr, da die Fliegen nicht mehr unterwegs sind. Da das Licht jeden Tag weniger wird, sollten Sie auf geeignete Herbstsorten achten und durch einen weiten Reihenabstand von 25 cm eine hohe Lichtausbeute gewährleisten.

Spinnmilben an Gurken: Gewächshausgurken tragen meist auch jetzt noch zahlreiche Früchte. Allerdings werden die Pflanzen zunehmend von Spinnmilben befallen, was sich negativ auf die Fruchtentwicklung auswirkt. Da die Tiere keine Feuchtigkeit mögen, sollten Sie die Blattunterseiten morgens und am frühen Abend regelmäßig mit Wasser besprühen. So wird der Befall für die letzten Erntewochen ausreichend reduziert, ohne dass Sie etwa Pflanzenschutzmittel einsetzen müssten.

gvi

Seite 3 von 16

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...