• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen

Bremer ScheerkohlFoto: Das Gartenarchiv/H-J. Kahl Bremer Scheerkohl ist mit dem Raps verwandt. Er kann jetzt noch gesät und bis in den Winter geschnitten werden.

Scheerkohl wie Spinat zubereiten

(bs) Bremer Scheerkohl (oder Scherkohl) eignet sich für die Spät- und Winterkultur, denn die Pflanzen vertragen Frost. Sowohl im Herbst als auch im nächs­ten Frühling kann geerntet werden, bei Ge­wächs­hauskultur sogar den gesamten Winter hin­durch. Die Blätter müssen jung geschnitten werden, sie schmecken nussig mild und werden wie Spinat zubereitet.


Viel Leckeres kommt noch vom Beet

(bs) Erntezeit ist jetzt für Zwiebeln, Porree, Spinat, alle Kohlgewächse und Salat. In den abgeernteten Beeten haben oft Schnecken ihre Eier abgelegt. Durch Auflockern des Bodens werden die Eier offen gelegt, und Vögel helfen, sie zu reduzieren. Kon­trol­lie­ren Sie auch den Kompost auf Schnecken und sammeln Sie Eier und Tiere ab. Im Herbst schmückt sich der asiatische Chinalauch (Allium tuberosum), besser bekannt als Schnittknoblauch oder Knob­lauch-Schnittlauch, mit zahlreichen weißen Blü­ten­köpf­chen. Die zarten Knospen gelten als Delikatesse.


Nicht nur Falter haben Nachtkerzen zum Fressen gern

(bs) Jetzt blüht noch Oenothera biennis, die Nacht­ker­ze aus Nordamerika. Ab dem späten Nachmittag entströmt den mattgelben, schalenförmigen Blüten ein schwacher, aber betörender Duft, der Falter anlockt. Als Wildgemüse bereicherten ihre Wurzeln Großmutters Speisezettel, vor allem in den Herbst- und Wintermonaten.

Die zweijährige Pflanze entwickelt ab Juni die Jungpflanzen für das kommende Blütenjahr. Die fleischigen Wurzeln dieser Blattrosetten sind eine leckere Delikatesse. Man kann sie schälen wie Schwarzwurzeln, dünsten und mit einer weißen Soße angerichtet zu Fleischgerichten servieren. Mit Beginn des Wachstums im Frühjahr entwickelt sich der Blütentrieb, die fleischige Wurzel wird dann hart und ungenießbar.


Schneller Lückenfüller

(bs) Gartenkresse ist ein schnellwüchsiges Gemüse, das im Freien wächst und nicht nur in der Kresseschale im Zimmer. Die Kultur dauert nicht länger als zwei bis drei Wochen, kann also ständig und in Sätzen erfolgen, überall dort, wo sich am Beetrand oder in der Mischkultur ein freies Plätzchen ergibt.


FeldsalatFoto: Stein Gleichbleibende Bodenfeuchte ist wichtig, damit der Feldsalat seine lange Keimphase gut übersteht.

Für geduldige Salatliebhaber ...

(bs) ... eignet sich der Feldsalat, der jetzt für die Ernte im Winter gesät wird, und zwar in gut verfestigtem, angedrücktem Boden in Reihen oder auch breitwürfig. Die Aussaat in Reihen hat den Vorteil, dass besser gehackt werden kann. Immer wieder kommt es vor, dass Feldsalat schlecht und lückig keimt. Die relativ groben Samen brauchen Anschluss an die Bo­den­feuch­te, denn die Keimzeit ist mit ca. drei Wochen lang. Man sollte sie daher nur wenig (ca. 1 cm) be­decken, aber immer schön feucht halten.

Zum Monatsbeginn lohnt sich noch die Pflanzung von Eichblattsalat. Er kann bereits drei bis vier Wochen später geschnitten werden. Dabei sollen sowohl die äußeren Blätter als auch der Herzbereich stehen bleiben. Schon nach kurzer Zeit erholen sich die Pflanzen von der „Rasur“ und können jeweils drei Wochen später nochmals beschnitten werden. Mithilfe eines Verfrühungsvlieses überstehen die Salatpflanzen einzelne erste Frostnächte.

Madenfreie Radieschen

(bs) Die Spätsaat von Radieschen löst das Madenproblem auf natürliche Weise, denn jetzt sind die Radies- oder Rettichfliegen nicht mehr unterwegs. Verwenden Sie nur schnellwüchsige Sorten, wie z.B. die Saatband-Kombination I (‘Rudi’, ‘Topsi’ und ‘Eiszapfen’) oder die halblangen, rotweißen ‘French Breakfast’.
 
Weil das Licht schon stark nachlässt, ist es vorteilhaft, im weiten Reihenabstand von 25 cm zu säen und gegebenenfalls auf 6–8 cm zu vereinzeln. Spätester Sätermin ist Ende September, leichte Fröste schaden nichts.

Seite 13 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…