• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen
RhabarberFoto: Die Grüne Kamera Rhabarber kann jetzt gut geteilt werden. Damit die Wurzeln mög­lichst wenig ­beschädigt werden, sollten Sie immer einen scharfen Spaten bzw. ein scharfes Messer ­verwenden.
Rhabarber teilen

(gvi) Neuen Rhabarber sollten Sie jetzt pflanzen, so hat er vor dem Win­ter­ein­bruch noch genügend Zeit einzuwurzeln. Auch ältere Rha­bar­ber­pflan­zen können Sie nun teilen und neu einpflanzen. Damit Rhabarber über viele Jahre am selben Standort bleiben kann, sollten Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost verbessern. Auch regelmäßiges Mulchen mit Rasenschnitt fördert das Wachstum.


Wann ist der Kürbis reif?

(gvi) Kürbisse sind reif, wenn sie beim Daraufklopfen hohl klingen. Den Reifungsprozess können Sie unterstützen, indem Sie die Pflanzen nicht mehr gießen und die Wurzeln im Umkreis von 50 cm mit dem Spaten abstechen. Damit die Früchte auf der feuchten Erde nicht faulen, empfiehlt es sich, eine Unterlage aus Holz oder Sty­ro­por unter die Kürbisse zu legen.

(msh) Sind Kürbisse erntereif, zeigen sie braune Risse im Fruchtstiel und klingen beim vorsichtigen Anklopfen hohl. Meist ist auch schon ein Teil ihrer Blätter braun geworden. Muskatkürbisse ernten Sie am besten, wenn sie von Grün auf Hellbraun umfärben. Kürbisse, die lange halten sollen, dürfen aber keinesfalls Frost abbekommen – ernten Sie im Zweifelsfall also lieber eher! Danach lagern Sie die Kürbisse im Freien trocken unter einem Vordach.


Kohlbeete nicht mit Gelbsenf gründüngen

(gvi) Auf Beeten, die Sie im nächsten Jahr mit Kohl bepflanzen wollen, sollten Sie keinen Gelbsenf als Gründünger aussäen. Denn beide Pflanzen sind Kreuzblütler und entnehmen dem Boden die gleichen Nährstoffe, sie sind somit Nahrungskonkurrenten. Säen Sie dort besser Roggen oder Weizen an.


Kräuter ab nach drinnen

(gvi) Sobald sich die ersten kalten Nächte andeuten, sollten Sie kälte­emp­find­liche Kräuter wie Rosmarin, Basilikum und Lorbeer auf die Fensterbank oder ins Winterquartier umsiedeln. Alle anderen Kräu­ter, die im Garten überwintern, können Sie bei tiefen Temperaturen mit etwas Reisig schützen, um sie sicher über den Winter zu brin­gen.

Seite 14 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...