• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen
RhabarberFoto: Die Grüne Kamera Rhabarber kann jetzt gut geteilt werden. Damit die Wurzeln mög­lichst wenig ­beschädigt werden, sollten Sie immer einen scharfen Spaten bzw. ein scharfes Messer ­verwenden.
Rhabarber teilen

(gvi) Neuen Rhabarber sollten Sie jetzt pflanzen, so hat er vor dem Win­ter­ein­bruch noch genügend Zeit einzuwurzeln. Auch ältere Rha­bar­ber­pflan­zen können Sie nun teilen und neu einpflanzen. Damit Rhabarber über viele Jahre am selben Standort bleiben kann, sollten Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost verbessern. Auch regelmäßiges Mulchen mit Rasenschnitt fördert das Wachstum.


Wann ist der Kürbis reif?

(gvi) Kürbisse sind reif, wenn sie beim Daraufklopfen hohl klingen. Den Reifungsprozess können Sie unterstützen, indem Sie die Pflanzen nicht mehr gießen und die Wurzeln im Umkreis von 50 cm mit dem Spaten abstechen. Damit die Früchte auf der feuchten Erde nicht faulen, empfiehlt es sich, eine Unterlage aus Holz oder Sty­ro­por unter die Kürbisse zu legen.

(msh) Sind Kürbisse erntereif, zeigen sie braune Risse im Fruchtstiel und klingen beim vorsichtigen Anklopfen hohl. Meist ist auch schon ein Teil ihrer Blätter braun geworden. Muskatkürbisse ernten Sie am besten, wenn sie von Grün auf Hellbraun umfärben. Kürbisse, die lange halten sollen, dürfen aber keinesfalls Frost abbekommen – ernten Sie im Zweifelsfall also lieber eher! Danach lagern Sie die Kürbisse im Freien trocken unter einem Vordach.


Kohlbeete nicht mit Gelbsenf gründüngen

(gvi) Auf Beeten, die Sie im nächsten Jahr mit Kohl bepflanzen wollen, sollten Sie keinen Gelbsenf als Gründünger aussäen. Denn beide Pflanzen sind Kreuzblütler und entnehmen dem Boden die gleichen Nährstoffe, sie sind somit Nahrungskonkurrenten. Säen Sie dort besser Roggen oder Weizen an.


Kräuter ab nach drinnen

(gvi) Sobald sich die ersten kalten Nächte andeuten, sollten Sie kälte­emp­find­liche Kräuter wie Rosmarin, Basilikum und Lorbeer auf die Fensterbank oder ins Winterquartier umsiedeln. Alle anderen Kräu­ter, die im Garten überwintern, können Sie bei tiefen Temperaturen mit etwas Reisig schützen, um sie sicher über den Winter zu brin­gen.

Seite 14 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…