• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen

Selbst geerntete KartoffelnFoto: Stein Eine Delikatesse: selbst geerntete Kartoffeln.

Vorsicht bei der Kartoffelernte

Selbst geerntete Kartoffeln frisch aus dem Boden auf den Tisch zählen zu den schmackhaften Delikatessen. Die Reife kündigt sich durch gelb wer­den­des Laub an. Mit einer Grabegabel werden die Knollen herausgehoben, aufgesammelt und vom Laub und von anhaftender Er­de befreit. Zum Ein­la­gern eignen sich nur unbeschädigte und ge­sun­de Knollen mit fester Schale. Sie lassen sich z.B. im Keller in einer Holzkiste kühl und dunkel lagern.


Duft und Risse verraten die Reife

(bs) Nur vollreife Melonen schmecken wirklich köstlich. Zuckermelo­nen der Sortengruppe ‘Cantaloup-Charantais’ zeigen ihre Reife durch herrlich aromatischen Duft deutlich an. Gleichzeitig wird der Frucht­ansatz rissig. Damit sie nicht abfallen, fängt man die Früchte in Netzen auf.


Rosenkohl jetzt kappen

(bs) Rosenkohl setzt jetzt zum Endspurt an: Die leckeren Röschen bil­den sich. Schneiden Sie die Spitzen ab, das hindert die Pflanzen am Wei­terwachsen und lenkt die Kraft in die Knos­pen­ent­wick­lung. Sie bil­den sich dadurch viel gleich­mä­ßi­ger aus und reifen früher. Un­ter­bleibt die Maßnahme, öffnen sich die unteren Röschen vorzeitig.


FlaschenkürbisseFoto: Stein Flaschenkürbisse können jahrelang gelagert werden.

Flaschenkürbisse sonnig trocknen

(bs) Flaschenkürbisse (Lagenaria-Arten) sind jah­re­lang haltbar. Die Früchte trocknen am besten luftig an der Sonne. Lassen Sie die Früchte so lange vor Regen geschützt lagern, bis ihre Haut hart und braun geworden ist.

(bs) Speisekürbisse kann man im kühlen, frostfreien Keller bis März lagern. Auch dann noch ergeben sie schmackhaftes Gemüse, Suppen, Kuchen und süß­sauer Eingemachtes. Man darf die Kürbisse nicht stapeln, denn bei Berührung faulen sie leicht.


Gartenkerbel bevorzugt den Herbst

(bs) Jetzt lohnt sich noch eine Aussaat von Gar­ten­kerbel (Anthriscus cerefolium) im Freien oder im Gewächshaus. Die Langtagspflanze mit dem anis­ar­ti­gen Geschmack bringt bei Sommerhitze leicht gelbe Blätter und schosst bald, bildet also Blüten.

Viel besser wächst der Schwachzehrer bei kühleren 10–15 °C im Frühling oder im Herbst bei Aussaat bis Ende September. Sogar über Winter kann man aus dem frostfreien Gewächshaus die Stängel mit den hellgrünen, gefiederten Blättchen ernten.

Günstig sind Folgeaussaaten alle zwei bis drei Wochen, dünn verteilt an sonniger oder halb­schat­ti­ger Stelle. Lassen Sie die Kulturen nicht austrocknen, dann können Sie schon nach sechs bis acht Wochen ernten. Der zarte, unaufdringliche, süßliche Geschmack ähnelt Fenchel und bringt eine interessante Geschmacksnote in Salate, Omelettes und Gemüsesäfte. Berühmt sind Kerbelsuppen.


Beetneubelegung: Feldsalat, Spinat und Rucola

(msh) Nach den mehr oder weniger heißen Sommermonaten werden die Tage wieder merklich kürzer. Freie Beete sollten unbedingt genutzt werden, infrage kommt die Aussaat von Feldsalat und Spinat. Vor allem für Aussaaten zum Monatsende, die im Kleingewächshaus oder Frühbeet überwintern sollen, eignen sich nur mehltaufeste Sorten (Rückseite der Samentütchen beachten). Gleiches gilt für Aussaaten im Freiland, die im Winter mit Vlies abgedeckt werden. Ist das Ge­wächs­haus noch mit Tomaten belegt, wird in Multitopfplatten gesät, und zwar immer fünf bis sieben Körner je Töpfchen.

Interessante Nachkulturen sind auch Winterportulak oder Gartenkresse. Kresse benötigt aller­dings feuchte Witterung, bei Trockenheit droht ihr Erdflohbefall.

(bs) Schnelle Ernten ergibt ein Saatband mit Rucola. Das Band wird in die Rille gedrückt, an­ge­gos­sen und mit der Erde bedeckt nochmals gründlich gewässert. So können Sie von Herbst bis Frühjahr ernten.

Seite 12 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…