• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Oktober
  • Froschutz
  • Winterschutz
  • Aussaat
  • Saat
  • Sandbett
  • Sandkiste
  • Herbstgemüse
  • Wintergemüse
  • Porree
  • Knollensellerie
  • Sellerie
  • Feldsalat
  • Knollenfenchel
  • Kräuter
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Wurzeln
  • Wurzelgemüse
  • Kohlrabi
  • Basilikum
  • Knoblauch

Feldsalat vorziehenFoto: Flora Press/Otmar Diez Feldsalat für die Frühjahrsernte können Sie gut in Töpfen vorziehen, so haben die Pflänzchen einen Wachstumsvorsprung gegenüber ­Unkräutern. Feldsalat für die Frühjahrsernte: Wollen Sie im Frühjahr frischen Feldsalat ernten, müssen Sie jetzt die Aussaat vornehmen. Besser als die Direktsaat funktioniert die Vorkultur in Multitopfplatten oder kleinen Töpfen. Säen Sie dafür ca. fünf bis sieben Samen in jedes Töpfchen. Nach vier bis fünf Wochen sind die Ballen ausreichend durchwurzelt und bereit zum Auspflanzen. Der Vorteil einer Vorkultur ist, dass Sie sich das Vereinzeln sparen und die Pflänzchen einen Wachstumsvorsprung gegenüber Unkräutern haben.

Basilikum überwintern: Eine Überwinterung des empfindlichen Genoveser Basilikums ist durchaus auf der Fensterbank möglich, jedoch nicht ganz leicht. Einfacher gelingt sie bei den genügsamen Strauchbasilikum-Sorten wie ‘African Blue’, ‘Cuba’ oder ‘Gorbatschow’. Denn gut verholzte Pflanzen können Sie im Herbst zurückschneiden und sogar dunkel bei 10–12 °C überwintern. Dabei die Pflanze weiterhin regelmäßig, aber sehr sparsam gießen.

Frische Minze im Winter: Sofern Sie auch im Winter einen frischen Pfefferminztee trinken möchten, können Sie dafür jetzt Pflanzen am Fenster anziehen. Trennen Sie dafür die Ausläufer ab und teilen Sie diese so, dass jedes Stück mindestens drei bewurzelte Knoten besitzt. Pflanzen Sie die Stücke anschließend in Töpfe und halten Sie die Erde leicht feucht. Innerhalb weniger Wochen treiben die Pflanzen aus, und Sie können die frischen Blätter ernten.

Seite 7 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...