• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Oktober
  • Froschutz
  • Winterschutz
  • Aussaat
  • Saat
  • Sandbett
  • Sandkiste
  • Herbstgemüse
  • Wintergemüse
  • Porree
  • Knollensellerie
  • Sellerie
  • Feldsalat
  • Knollenfenchel
  • Kräuter
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Wurzeln
  • Wurzelgemüse
  • Kohlrabi
  • Basilikum
  • Knoblauch
"Winterkräuter" erst ordentlich frieren lassen

(bs) Mehrjährige Kräuter wie Schnitt­lauch, Thymian, Oregano und Berg­bohnenkraut vertragen die Wei­ter­kul­tur im Winter auf der Fensterbank. Damit die Pflanzen kräftig treiben, bekommt ihnen eine Frostperiode gut.

Stechen Sie Ballenteile der ge­wünsch­ten Kräuter vor dem endgültigen Einfrieren ab, dann eintopfen und im Freien aufstellen, dabei immer feucht halten. Im Winter in die Wohnung geholt, treiben die Pflanzen willig aus.


Schneckeneier suchen

(bs) Schnecken überwintern gern in Kompostbehältern, deshalb ist eine Kontrolle ratsam. Im Gartenboden abgelegte Schneckeneier können Sie den Nützlingen zum Verzehr (und damit zum Vernichten) anbieten, indem sie den Gartenboden lockern.

Süßkartoffeln ernten

(msh) Die Blätter der Süßkartoffel erfrieren in der ersten Reifnacht, auch wenn der Boden meist noch frostfrei bleibt. Sind die Blätter abgefroren, ist natürlich auch kein weiterer Zuwachs möglich. Daher sollten Sie Ihre Süßkartoffeln jetzt ernten. Dazu heben Sie die Wurzelstöcke mit der Grabegabel heraus, schütteln vorsichtig die Erde ab und legen die Knollen in flache Steigen. Sie müssen nun etwa zwei bis drei Wochen nachreifen („Curing­Phase“), wobei sie ihren typischen Geschmack entwi­ckeln – frisch geerntet schmecken sie fade.

Süßkartoffeln lassen sich den ganzen Winter lang sehr gut in unseren modernen, nicht allzu kühlen Hauskellern lagern. Am besten überdecken Sie die Kisten lose mit Papier oder Folie, um die Verdunstung von Feuchtigkeit aus den Knollen zu verringern.


Jetzt Winterzwiebeln stecken

(bs) Wintersteckzwiebeln aus dem Handel sind speziell behandelt. Im Herbst gesteckt, liefern sie im kommenden Jahr schon vier bis acht Wochen vor der üblichen Erntezeit mild würzige Zwie­beln. Au­ßerdem steht im zeitigen Frühjahr das erste Laub als Würze zur Verfügung. Ab Mai bilden sich schlanke Zwiebeln, und ab Juni steht die Ernte der ausgereiften, meist mittelgroßen Zwiebeln an, die sich einige Monate lagern lassen.


Pflanzzeit für KnoblauchFoto: Stein Jetzt ist Pflanzzeit für Knoblauch. Dazu werden die aus acht bis 15 Zehen bestehenden Knollen einfach aufgeteilt. Winterhart sind aber nur Knollen aus heimischer Herkunft.

Nur heimischer Knoblauch ist  im Garten winterhart

(bs) Auch für Knoblauch ist Pflanzzeit, entweder auf gesonderten Beeten oder als Mischkultur zwischen Erdbeeren. Dazu werden die aus etwa acht bis 15 Zehen bestehenden Knollen einfach aufgeteilt. Im Spätsommer des Folgejahres sind wieder komplette Knollen herangereift. Richtig winterhart sind nur Knollen aus heimischer Herkunft. Solche aus den Mittelmeerländern stecken Sie besser im Frühjahr – diese Knollen bleiben dann aber kleiner.

 


» Alle Monate des Gemüsegartenkalenders


Seite 14 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…