• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Oktober
  • Froschutz
  • Winterschutz
  • Aussaat
  • Saat
  • Sandbett
  • Sandkiste
  • Herbstgemüse
  • Wintergemüse
  • Porree
  • Knollensellerie
  • Sellerie
  • Feldsalat
  • Knollenfenchel
  • Kräuter
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Wurzeln
  • Wurzelgemüse
  • Kohlrabi
  • Basilikum
  • Knoblauch

Birnenmelone (Solanum muri­catum)Foto: Stein Die Birnenmelone (Solanum muri­catum) ist eine schmackhafte exotische Verwandte der Tomate, die allerdings nur in Gewächs­häusern ausreift.

Verwandte der Tomate

(bs) Haben Sie im Frühling Birnenmelonen (Solanum muricatum) gepflanzt? Dann werden jetzt noch große, schmackhafte Früchte der „Pepino“, wie sie auch genannt wird, geerntet. Diese exotische Verwandte der Tomate ist eine her­vorragende Alternative für Besitzer von Gewächshäusern, in denen Fröste über­brückt werden können. Im Gewächshaus können Sie zudem noch Asia-Salate, Schnittsalat, Radieschen, Rucola und Kresse aussäen.

 
Rhabarber: Fruchtiges Gemüse jetzt umpflanzen

(bs) Weil die großen Blätter des Rhabarbers (der ja eigentlich zum Gemüse gehört) viel Wasser ver­brauchen, ist der günstigste Moment zum Teilen und Verpflanzen der Wurzel­stücke jetzt, in der frostfreien Zeit vor dem Winter. Wenn die Knollen die Blätter nicht mehr versorgen müssen, bilden sie bald neue Faserwurzeln und treiben dann im Frühjahr kräftig aus. Rhabarber gedeiht am besten auf humosen, mit Mist oder Hornspänen angereicherten und feuchten Böden, auch im Halbschatten.

Ein ungewöhnlicher, aber passender Standort für die zierenden Pflanzen ist deshalb auch am Rand eines Gartenteiches. Zwei bis vier Pflanzen reichen für den Bedarf einer Familie. Man teilt alte Wurzelstöcke mit dem Spaten in größere Teilstücke mit mindestens einer Knospe auf und setzt sie im Abstand von 1 m in der vorigen Höhe ein. ‘Holsteiner Blut’ ist die wichtigste rot­fleischige Sorte zum Treiben. ‘The Sutton’ treibt früh, mit roten Stielen und grünem Fleisch.

 

Endspurt im Gemüsebeet

(bs) Beete mit Herbstgemüse wie Endivien, Chinakohl und Roter Be­te werden nach und nach abgeerntet. Knollensellerie und Porree le­gen noch an Umfang zu. Die ab­ge­ernteten Beete wer­den umgegraben und bei Bedarf mit Gründüngung wie Winterroggen angesät.

(bs) Die Beete sind bis auf wenige Kulturen wie Rosenkohl, Grünkohl, Porree oder Petersilie abgeerntet. Räumen Sie die frei gewordenen Flächen ab, graben Sie bei Bedarf um und machen Sie die Beete winterfest. Beim Umgraben dürfen Erntereste mit untergegraben werden, wenn sie nicht von Blattkrank­heiten und Schadinsekten befallen sind.

Herbst bietet reiche ErnteFoto: elxeneize/Fotolia Der Herbst bietet noch eine reiche Ernte. Viele Gemüsesorten lassen sich gut lagern und bereichern dann den Speiseplan im Winter.

 


» Alle Monate des Gemüsegartenkalenders


Seite 13 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…