• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Oktober
  • Froschutz
  • Winterschutz
  • Aussaat
  • Saat
  • Sandbett
  • Sandkiste
  • Herbstgemüse
  • Wintergemüse
  • Porree
  • Knollensellerie
  • Sellerie
  • Feldsalat
  • Knollenfenchel
  • Kräuter
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Wurzeln
  • Wurzelgemüse
  • Kohlrabi
  • Basilikum
  • Knoblauch

Radieschensorte ‘Topsi’Foto: Sperli Die Radieschensorte ‘Topsi’ können Sie noch dieses Jahr ernten, wenn Sie sie im Frühbeet oder in einem Gewächshaus aussäen.

Der Platz ist frei für neue Aussaaten

Im Gewächshaus sind Tomaten, Gurken, Peperoni und Co. abgeräumt, der wertvolle Platz ist frei für neue Aussaaten. Wer bis Mitte Oktober aussät, kann im Frühbeet und im kalten Gewächshaus noch vor dem Winter knackige Radieschen ernten. Verwenden Sie nur schnellwüchsige Sorten wie ‘Luca’ oder ‘Topsi’ (beide rot). Winterhart sind Rauke, Feldsalat (z.B. die Sorten ‘Gala’, ‘Favor’) und Spinat (mehltauresistente Sorten wie ‘Monnopa’, ‘Lazio’). Pikant würzig schmeckt die schnellwüchsige, aber nicht frost­be­stän­di­ge Garten­kresse.

Frost macht dem Barbara­kraut, auch Winterkresse genannt, nichts aus. Man sät es in Reihen im Freien oder im Gewächshaus aus. Winterpor­tu­lak oder Postelein kann man auch noch säen. Die weichen, schüsselförmigen Blätter schmecken als Salat oder Gemüse mild wie Spinat. Auch ohne Heizung können Sie so den ganzen Winter hindurch Salatgemüse ernten.

(msh) Im Kleingewächshaus können Sie noch Feldsalat säen, im Freien sollten Sie besser Jungpflanzen setzen, sofern Sie sie bekommen. Der Fachhandel bietet nun Wintersteckzwiebeln
an. Jetzt gesteckt sind sie im April als Lauchzwiebeln, ab Juni als runde Küchenzwiebeln erntereif.


KnollenfenchelFoto: Themenbild Knollenfenchel.

Knollenfenchel ausreifen lassen und einlagern

(bs) Knollenfenchel braucht von der Aussaat bis zur Ernte drei bis vier Monate. Erst Ende Oktober, spätestens Anfang November wird er vom Beet geholt. Die Pflanzen ver­tragen zwar geringen Frost, doch die Außenblätter trocknen davon ein. Dann ist der späteste Zeitpunkt zur Ernte erreicht.

Ziehen Sie die Pflanzen aus der Erde, kürzen Sie die Wurzeln und die seit­li­chen Blattstiele. Sauber geputzt, mit Abstand in Kisten oder im Früh­beet­kas­ten eingeschlagen, bleibt Knol­len­fen­chel einige Wochen lang knackig frisch.

(bs) Auch Rote Bete und Rettiche können Sie in Kisten lagern, die mit Folie ausgelegt und mit sauberem Sand gefüllt werden. Das Gemüse wird schicht­weise hineingelegt und mit einer dicken Lage Sand abgedeckt. So hält es sich bei kühlen, frostfreien Bedingungen bis ins Frühjahr.

 


» Alle Monate des Gemüsegartenkalenders


Seite 12 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…