• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

Meerrettich ernten:
(gvi) Meerrettich liefert schon bei einjährigem Anbau kräftige Wurzeln. Heben Sie die Wurzeln mit einer Grabegabel aus dem Boden und drehen Sie die Blätter ab. Alle dickeren Wurzeln sind direkt zum Verzehr oder Einlagern bestimmt. Dünnere Wurzeln können Sie an einer anderen Stelle für die Ernte im kommenden Jahr wieder neu einpflanzen.


meerrettichwurzelnFoto: mauritius images/Leonid Serebrennikov/Alamy Dickere Meerrettichwurzeln eignen sich zum Einlagern, dünnere Wurzeln können für die Ernte im kommenden Jahr wieder eingepflanzt werden.


Frische Minze auch im Winter:
(gvi) Wenn Sie auch im Winter frische Minzblätter, z.B. für Tee, ernten möchten, können Sie von den Pflanzen kräftige Wurzeln abstechen und in Töpfe pflanzen. An einem warmen und hellen Platz im Zimmer zeigen sich bereits nach kurzer Zeit die ersten Triebe.

Endivien einlagern:
(gvi) Unter einer Vliesdecke vertragen Endivien im Beet auch leichte Fröste, alternativ können die Pflanzen aber auch eingelagert werden. Dazu müssen Sie die Pflanzen samt Wurzelballen ausgraben, kranke und beschädigte Blätter entfernen und anschließend die Endivien in einem kühlen Keller oder im Frühbeetkasten in feuchten Sand einschlagen. Wichtig für eine lange Haltbarkeit sind möglichst kühle, frostfreie Temperaturen und ausreichend Frischluft. Sollten die Blätter zu welken beginnen, feuchten Sie den Sand einfach wieder etwas an.

Seite 9 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...