• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

Gewächshausscheiben reinigenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Alexandre Petzold Wenn die meisten Kulturen aus dem Ge­wächs­haus geräumt wurden, ist eine gute Gelegenheit, die Scheiben zu reinigen. (gvi)Radieschen ernten: Wenn Sie im September späte Radieschen gesät haben, sollten Sie diese nun ernten können. Was manch einer vielleicht nicht weiß, auch die würzigen Blätter lassen sich verwerten, bei­spiels­wei­se als Suppengewürz.

(gvi)Sellerie treiben: Vom eingelagerten Knollensellerie können Sie im Winter entweder die Knolle an sich oder das frische Laub durch Treiberei als Suppengrün verwenden. Schneiden Sie dafür beim Verarbeiten einfach den Schopf mit einer ca. 2–4 cm dicken Schei­be der Knolle ab, pflanzen Sie dieses Stück an­schlie­ßend in einen Blumentopf und stellen ihn auf die warme Fensterbank. Schon nach kurzer Zeit wird das frische Grün sprießen.

(gvi)Scheiben putzen: Jetzt, wo Tomate, Gurke und Co. abgeerntet sind, ist ein guter Zeitpunkt, um die Scheiben bzw. Folie vom Gewächshaus oder Frühbeet zu reinigen. Entfernen Sie gründlich alle Ab­la­ge­run­gen, sowohl von außen als auch von innen. Denn für die weitere Entwicklung der Herbst- und Win­ter­kul­tu­ren ist es wichtig, dass an den ohnehin schon kurzen Tagen möglichst viel Licht einfallen kann.

Seite 10 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...