• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

Zuckerhut-Salat erntenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Alexandre Petzold Zuckerhut-Salat verträgt zwar leichte Fröste, doch vor lang anhaltenden Frostperioden sollten Sie ihn besser ernten. (gvi) Zuckerhut-Salat für den Winter einlagern: Zuckerhut-Salat verträgt zwar leichte Fröste, doch vor langen Frostperioden soll­ten Sie ihn besser durch Einlagern schützen. Sie können die Pflanzen in einem kühlen, dunklen Keller entweder am Strunk kopfüber aufhängen oder mitsamt den Wurzeln in Zei­tungs­pa­pier rollen und so aufrecht nebeneinander in Kisten lagern. Wenn Sie keinen Keller haben, können Sie die Wurzeln abschneiden, die Außenblätter entfernen, und den Salat in einer Plastiktüte ins Kühlfach legen. Die Blätter können so selbst über Wochen aufbewahrt werden.

(gvi) Spinat für die Winterernte: Bei Spinat bestimmt der Aussaatzeitpunkt den Erntetermin. Augustsaaten sind zwischen Oktober und November erntereif. Spä­te­re Aussaaten überwintern auf dem Beet. Sorten wie ‘Butterfly’ oder ‘Verdil’ trotzen Schnee und Mi­nus­gra­den und wachsen an milden Tagen weiter.

(gvi) Rettiche einlagern: Rettiche können bis zu den ersten starken Frösten im Gemüsebeet bleiben. Dann sollten Sie sie aber ernten und einlagern. Dafür be­nö­ti­gen Sie eine tiefe Kiste, Plastikfolie zum Ausschlagen der Kiste und feuchten Sand. Stellen Sie die Rettiche aufrecht in die Kisten und füllen Sie dazwischen mit dem Sand auf. In einem kühlen Keller oder in einem frostgeschützten Schuppen bleiben sie bis weit in den Winter hinein frisch.

Seite 8 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...