• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

Zierkohl im GemüsegartenFoto: ClaraNila/Adobe Stock Zierkohl sieht nicht nur dekorativ aus, er ist sogar essbar.

Zierkohl sieht nicht nur schön aus:
Im Herbst gibt es sie überall zu kaufen, kleine Zierkohlpflanzen. Sie bieten auch im Winter monatelang einen attraktiven Blickfang mit ihren interessant gemusterten Blättern von Weiß bis Violett. Die Pflanzen sehen aber nicht nur schön aus, sondern lassen sich wie jeder andere Kohl auch verzehren. Achten Sie dann allerdings darauf, dass die Pflanzen ohne Pflanzenschutzmittel produziert wurden, zu erkennen am Biosiegel.

Gemüse richtig lagern:
Möchten Sie Gemüse, wie z.B. Möhren, Porree oder Sellerie, einlagern, sollten Sie an einem trockenen Tag ernten. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen nur mit einer Bürste, das Gemüse keinesfalls waschen. Zum Einlagern eignen sich Erdmieten, kühle Keller oder Frühbeete, in denen das Erntegut in feuchten Sand gelegt wird. Optimal ist eine Temperatur knapp über 0 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit von 95 %. Lagern Sie nur reifes, gesundes und unverletztes Gemüse ein, alles Übrige sofort verarbeiten.

Beete mit Mulch bedecken:
Auf abgeernteten Gemüsebeeten sinkt schnell die Bodenqualität, wenn sie den Winter über unbedeckt bleiben. Das können Sie verhindern, wenn Sie die Beetflächen mit einer Flächen­kompostierung versehen. Gut geeignet ist dafür zerkleinerter Strauchschnitt sowie alles Laub,
das bei der Gemüseernte übrig bleibt – Gesteinsmehl hilft bei der Zersetzung.

Seite 7 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...