• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

PorreeFoto: timltv/Adobe Stock Porree gehört zu den Gemüsearten, die bis in den Winter hinein auf den Beeten bleiben können. Kartoffeln richtig lagern: Damit Kartoffeln lange im Lager halten, kommt es auf die richtigen Bedingungen an. Gute Lagerbehälter sind Holzkisten, in denen die Knollen gut belüftet werden. Das Lager selbst sollte dunkel, trocken, luftig und kühl (4–10 °C) sein. Ist es wärmer und heller, schrumpeln die Knollen schnell und bilden giftige Grünstellen. Ist es kälter, wird die Stärke in Zucker umgewandelt, und die Kartoffeln werden süß und glasig.

Letzte Tomaten ernten: Selbst wenn der Herbst mild war, ist jetzt auch für Tomaten im Gewächshaus das Ende gekommen. Noch unreife, aber schon ausgewachsene Früchte können Sie nachreifen lassen. Legen Sie die Früchte dafür nebeneinander in einen mit Zeitungspapier ausgelegten Karton und lagern Sie diesen bei 14–16 °C.

Wintergemüse schützen: Nicht alle Gemüse müssen im Herbst abgeerntet werden. Grün- und Rosenkohl, Winterporree sowie Schwarzwurzeln und Pastinaken können mit entsprechendem Schutz auch auf den Beeten bleiben und bei Bedarf geerntet werden. Während die Wurzelgemüse unter einer dicken Laubschicht gut aufgehoben sind, ist bei Kohl und Porree vor allem ein Schutz gegen kalte Winde nötig, entweder mit einem Vlies oder Fichtenzweigen, die Sie als Windschutz um die Pflanzen in den Boden stecken.

gvi

Seite 4 von 18
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…