• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien
Im Frühbeetkasten gedeiht noch reichlich

(msh) Auch im Frühbeetkasten gedeihen jetzt noch Endivien, Zuckerhut, Chinakohl, bunte Salate und Kohlrabi. Treten kalte Nächte auf, können Sie diese Gemüse ganz einfach durch Abdecken schützen. Sie bleiben ohne Temperaturstress auch besonders zart. Am Monatsbeginn können Sie im Frühbeetkasten mit Aussicht auf Ernteerfolg sogar noch Feldsalat pflanzen oder Kresse säen. Decken Sie den Frühbeetkasten mit Vlies ab. Dann können Sie das zarte Grün bei günstigem Witterungsverlauf schon an Weihnachten, nach Kälteperioden spätestens ab Februar/März ernten.
 

Hochbeetpflege im Winter

(msh) Viele Gartenbesitzer haben sich in den letzten Jahren Hochbeete zugelegt, die sich in sonniger Lage auch wie Frühbeetkästen nutzen lassen. Ohnehin sackt die Substrat-Füllung im Laufe des Sommers oft etwas ein, sodass der Rand gut 10 cm höher als das Beet liegt. Von Nachteil ist die Schattenwirkung der Umrandung, vor allem wenn die Erde stärker gesackt ist. Um das Beet im Winter abzudecken, können Sie es bogenförmig mit ein paar biegsamen Holzgerten, z.B. vom Haselnuss-Strauch, im Abstand von 40 cm überbauen und vor Frostnächten Vlies darüberlegen. Noch stabiler und dauerhafter sind Federstahlstäbe, die 50–70 cm länger als die Beetbreite sein sollten, damit sie hohe Bögen bilden. Die Abdeckung aus Bögen und Vlies können Sie natürlich auch im Frühjahr gut nutzen.
Gerade im Hochbeet sollten Sie einzelne aufkeimende Unkräuter weiterhin sorgfältig auszupfen. Auch wenn sich nur einzelne Samen von außen einschleichen – bereits ein einziges Exemplar der Vogel-Sternmiere kann hunderte bis weit über tausend Samen bilden! Einer der größten Vorteile beim Hochbeet ist ja die lockere, ursprünglich unkrautfreie Erde. Damit das so bleibt, darf kein einziges Unkraut wie Ehrenpreis oder Einjähriges Rispengras aussamen.

Foto: Heinz Hauser/Botanikfoto Hochbeete können Sie auch im Herbst und Winter vielseitig nutzen.

Seite 17 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…