• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien
Gemüse auch im Winter ernten

(msh) Im Herbst können Sie Verfrühungsvliese als wirkungsvollen Frostschutz einsetzen. Zuckerhutsalat oder auch die letzten Eichblattsalate sowie Rucola und Winterportulak können unter Vlies noch viele Wochen im Garten stehen bleiben – erntefrisch für jeden Tag. Und auch Gartenkresse, Feldsalat und Spinat bilden unter Vlies zarte, leckere Blätter. Allerdings sollten Sie darauf achten, gefrorenes Gemüse nicht zu berühren oder zu bewegen – dabei würden Sie das Gewebe zerstören. Lediglich für den Sofortverbrauch zum Kochen können Sie Gemüse auch bei Frost vorsichtig ernten. Das Erntegut sollte dann in einem kühlen Raum langsam auftauen und bald verarbeitet werden. Bei Grünkohl und Rosenkohl beginnt jetzt die Haupterntezeit.

Erst spät umgraben

(msh) Umweltfreundliche Gärtner graben im Herbst erst möglichst spät um, wenn die Regenwürmer bereits in tiefere Schichten abgewandert sind. So bleiben auch die Stickstoffvorräte im Boden besser erhalten.

Letzte Tomaten ernten

(msh) Im Kleingewächshaus sollten Sie im Lauf des Monats die Tomaten abräumen, da sie kaum noch rei-fen, aber häufi g von Grauschimmel (Botrytis) befallen werden. Legen Sie die Ernte in flachen Steigen aus, kleinere Sorten im ganzen Fruchtstand. Auch grüne, aber bereits ausgewachsene Exemplare können Sie nachreifen lassen. Die Kisten stellen Sie am besten in einen temperierten, 14–16 °C warmen Raum. Alle paar Tage sollten Sie schadhafte oder befallene Früchte heraussuchen und entsorgen. Befallene Tomaten sollten nicht ausgeschnitten, sondern als ganzes entsorgt werden, weil manche Schimmelpilze Giftstoffe absondern, die sich im wässerigen Fruchtfl eisch schnell verbreiten.

Kürbisse für Deko und Genuss

(msh) Wenn Sie Kürbisse zur Dekoration vor die Türe legen, sollten Sie sie bei Frostgefahr ins 
Haus holen, da sie sonst nicht mehr lagerfähig sind. Wärmende Kürbissuppen, z.B. mit Ingwer, 
sind jetzt im November ein besonderer Genuss. Teilstücke größerer Kürbisse können Sie gleich 
nach dem Aufschneiden in den Kühlschrank geben, dort halten sie mehrere Tage. Als Dekoration zu Halloween sind Ölkürbisse am besten geeignet. Beim Aushöhlen fallen leckere Kerne an, die Sie sofort knabbern können, oder Sie lassen sie einige Tag trocknen und rösten sie kurz an. Um das Fruchtfl eisch dieser Kürbisse ist es nicht schade, da es ohnehin fade schmeckt.

 

Seite 16 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…