• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

TopinamburFoto: Verlag W. Wächter/Pleiner Topinambur lässt sich sowohl roh als auch gekocht genießen. Roh erinnert der Geschmack an Haselnüsse, gekocht an den von Schwarzwurzeln.

Topinambur: Unverwüstlich, hübsch und essbar

Topinambur (Helianthus tuberosus), die Indianerknolle aus Nordamerika, verträgt Frost bis –30 °C, ist robust, mehrjährig und unempfindlich.

Die Pflanzen blühen ähnlich wie Sonnenblumen. Für sie ist ab November Ernte- und zugleich Pflanzzeit. Die höckerigen, ca. 10 cm langen, braunen Knollen können im Winterlager wie Kartoffeln auf­be­wahrt werden. Sie können aber auch im Boden bleiben, dann sind sie immer taufrisch.

Topinambur ist anspruchslos und gedeiht auf jedem durchlässigen Gartenboden in Sonne und Halbschatten. Wer ein neues Beet anlegen möchte, ersteht die Knollen am besten frisch auf dem Markt und pflanzt sie jetzt oder im zeitigen Frühjahr im Abstand von 30 x 30 cm ein.


Tomaten nachreifen lassenFoto: Fotolia/Karina Baumgart Es lohnt sich, Tomaten nachreifen zu lassen, die jetzt noch im Freiland oder im Gewächshaus am Strauch hängen.

Die letzten Tomaten ernten

(bs) Auch die letzten Tomaten werden noch reif. Droht die erste Frostnacht, dann sollten Sie alle abpflücken. Früch­te ohne erkennbare Infektion können Sie zum Nachreifen flach geschich­tet in Kisten auslegen. Temperaturen um 20 °C bringen sie zum Reifen. Ein idealer Ort zum Nachreifen ist daher der Kü­chen­schrank. Im Gewächshaus können Sie mit ein wenig Heizung die ersten Fröste überbrücken. Tragen die Pflanzen noch viele Früchte, hängen Sie sie komplett kopfüber an einer Schnur oder einem Haken an warmer Stelle auf. Entfernen Sie dabei alle Blätter, wandert die ganze Kraft der Pflanze in die Früchte.


Gebleichter Löwenzahn als schmackhaftes Wintergemüse

(bs) Löwenzahn kann auch im Winter den Speiseplan bereichern, die Kultur ist einfach: Von den im Mai/Juni dünn verteilt in Rei­hen ausgesäten und herangewachsenen Pflanzen werden jetzt im Spät­herbst die Wurzeln ausgegraben – ganz ähnlich wie beim Chicorée. Die Erde wird aus­ge­schüttelt, das Blattwerk fingerbreit über dem Kopf der Wurzel abgeschnitten, ohne sie selbst zu beschädigen. Nun braucht man noch einen Eimer mit Deckel, stellt darin dicht an dicht die ca. 15 cm langen Wurzeln hinein und treibt sie den Winter über an. Eine Handvoll Kompost oder Torf auf dem Grund des Eimers sorgen zusammen mit reichlich Wasser für die notwendige Treib­at­mos­phä­re. Bald schieben sich aus den Wurzeln unter Licht­ab­schluss bei Zimmertemperatur knackige cremeweiße Blätter hervor, die man für leckere Salate verwenden kann. Für die Trei­be­rei eignet sich jedoch nicht der Gewöhnliche Löwenzahn, der wild im Garten sprießt. Sie funk­tio­niert nur mit speziellen Sorten, wie z.B. ‘Lyonel’ von Sperli.

Seite 15 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…