• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

Blattkori­an­der ‘Caribe’Foto: Stein Zum Würzen von frischen Speisen eignet sich besonders Blattkori­an­der wie diese Sorte ‘Caribe’.

Koriander von der Fensterbank

(bs) Jetzt können Sie Ihren Kräu­ter­gar­ten auf die Fensterbank in der Küche verlegen. Wie wäre es mit einem Versuch mit Koriander (Coriandrum sativum), dem Lebkuchen-Kraut, durch Aussaat in Töpfe oder Saatschalen?

Die „Petersilie des Orients“ über­rascht mit ganz verschiedenen Aromen. Blätter und Samen schme­cken nicht gleich. Die Älteren unter uns kennen den einjährigen, schnell wachsenden Koriander nur als aromatisch süßlich würziges Lebkuchengewürz und nennen die Blätter der einjährigen Pflanze wegen ihres strengen Geruchs „Wanzenkraut“. Bei Jüngeren dagegen werden gerade die Blätter als trendiger Geschmacksbringer in orientalischen und mexikani­schen Gerichten gelobt.

Wie sind solche Unterschiede möglich? Ernten Sie die Blätter vor allem nicht im lichtreichen Sommer. Aus dem Gewächshaus oder von der Fensterbank geerntet, ist ihr Aroma viel milder und als Kräuterzugabe geradezu raffiniert. Außerdem sollte man zum Würzen von frischen Speisen möglichst auf geeignete Blattkoriander-Sorten zurückgreifen wie z.B. ‘Caribe’ (von Kiepenkerl).


Schnittlauch fürs Haus vorbereiten

(msh) Gut entwickelte Schnittlauchballen lassen sich zum Antreiben im Winter jetzt aus dem Gartenbeet ausstechen und in nicht zu große Töpfe einpflanzen. Die dürfen dann noch ein paar Wochen draußen bleiben, am besten eingesenkt in ein Beet. Bei Bedarf kommen sie später in einen ca. 16 °C warmen, hellen Raum und werden angegossen. Der Schnitt beginnt dann zwei Wochen später.


Kaltkeimer-Kräuter jetzt aussäen

(bs) Auch unter den Kräutern gibt es Kaltkeimer. Sie brauchen kühle Temperaturen (nicht unbedingt Frost), um im Frühjahr zu keimen. Dazu zählen z.B. Waldmeister (Galium odoratum), Bärlauch (Allium ursinum), Engelwurz (Angelica archangelica) und die Süßdolde (Myrrhis odorata) mit ihrem zarten, farnartigen Wuchs. Man sät die Samen vor dem Winter in ein mit Anzucht- oder Gartenerde gefülltes Kistchen, gießt an und überzieht das Ganze mit transparenter Folie als Schutz vor Austrocknung. An einem schattigen Platz (z.B. unter Büschen) bleibt alles stehen, bis im Mai zartes Grün den Erfolg der Keimung anzeigt.

Seite 14 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…