• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

ÖlrettichFoto: Stein Gründüngungspflanzen können Sie den Winter über auf den Beeten stehen lassen. Die Pflanzenmasse (hier im Bild Ölrettich) wird durch den Frost reduziert.

 

Gründünger abfrieren lassen

(bs) Mit den ersten Frösten ist das Wachstum von einjährigen Grün­düng­ungs­pflan­zen wie Lupinen, Phazelia, Perserklee, Studentenblumen, Son­nen­blu­men oder Futtererbsen zu Ende. Frost schadet ihrer Wirkung nicht. Der Boden ist tief gelockert, Nährhumus fürs Bodenleben und mehr Frucht­bar­keit stellen sich ein. Arbeiten Sie die Reste bis Februar in den Boden ein.

(bs) Auf sandigen Böden können Sie noch Roggen als überwinternde Gründüngung säen. Hiervon lässt sich dann frisches Grünfutter für Haustiere wie Hams­ter oder Kaninchen schneiden.


Jetzt ernten und kühl lagern

(msh) Endivien und Chinakohl sollten jetzt zügig abgeerntet werden, können aber auch in Kisten dicht an dicht bis etwa Weihnachten kühl gelagert werden.

Zuckerhut hält bis zu –5 °C aus, möglichst unter Vlies oder Papierabdeckung. Größere Mengen lagert man nach dem Entfernen der äußeren Blätter mit Wurzelstrunk ebenfalls in  Kisten, wo sie sich länger als Endivien halten.

(bs) Immer seltener sieht man im Gemüsebeet die leckeren, frostbeständigen Schwarzwurzeln. Sie können die Wurzeln jetzt ernten und in Sand oder im kühlen Keller lagern oder frisch aus dem Boden holen, wann immer der Boden of­fen ist. Bis April ist dafür Zeit.


Vlies hilft gegen vieles

(bs) Das Wintergemüse steht noch drau­ßen, Vlies schützt es vor übermäßigem Frost. Es ver­hin­dert außerdem das Austrocknen durch Wind, und man kann sauberer ernten – ohne Laub, das zwischen das Gemüse geweht ist.


Harte Gemüsestiele häckseln

(msh) Spargellaub möglichst nah am Boden abschneiden. Zusammen mit anderen holzigen Ernteresten wie Stängeln von Zuckermais häckseln und kompostieren oder als Mulchmaterial verwenden.

Seite 13 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…