• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

ÖlrettichFoto: Stein Gründüngungspflanzen können Sie den Winter über auf den Beeten stehen lassen. Die Pflanzenmasse (hier im Bild Ölrettich) wird durch den Frost reduziert.

 

Gründünger abfrieren lassen

(bs) Mit den ersten Frösten ist das Wachstum von einjährigen Grün­düng­ungs­pflan­zen wie Lupinen, Phazelia, Perserklee, Studentenblumen, Son­nen­blu­men oder Futtererbsen zu Ende. Frost schadet ihrer Wirkung nicht. Der Boden ist tief gelockert, Nährhumus fürs Bodenleben und mehr Frucht­bar­keit stellen sich ein. Arbeiten Sie die Reste bis Februar in den Boden ein.

(bs) Auf sandigen Böden können Sie noch Roggen als überwinternde Gründüngung säen. Hiervon lässt sich dann frisches Grünfutter für Haustiere wie Hams­ter oder Kaninchen schneiden.


Jetzt ernten und kühl lagern

(msh) Endivien und Chinakohl sollten jetzt zügig abgeerntet werden, können aber auch in Kisten dicht an dicht bis etwa Weihnachten kühl gelagert werden.

Zuckerhut hält bis zu –5 °C aus, möglichst unter Vlies oder Papierabdeckung. Größere Mengen lagert man nach dem Entfernen der äußeren Blätter mit Wurzelstrunk ebenfalls in  Kisten, wo sie sich länger als Endivien halten.

(bs) Immer seltener sieht man im Gemüsebeet die leckeren, frostbeständigen Schwarzwurzeln. Sie können die Wurzeln jetzt ernten und in Sand oder im kühlen Keller lagern oder frisch aus dem Boden holen, wann immer der Boden of­fen ist. Bis April ist dafür Zeit.


Vlies hilft gegen vieles

(bs) Das Wintergemüse steht noch drau­ßen, Vlies schützt es vor übermäßigem Frost. Es ver­hin­dert außerdem das Austrocknen durch Wind, und man kann sauberer ernten – ohne Laub, das zwischen das Gemüse geweht ist.


Harte Gemüsestiele häckseln

(msh) Spargellaub möglichst nah am Boden abschneiden. Zusammen mit anderen holzigen Ernteresten wie Stängeln von Zuckermais häckseln und kompostieren oder als Mulchmaterial verwenden.

Seite 13 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...