• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

Laub der Spargelpflanzen abschneidenFoto: Das Gartenarchiv/Kahl Um einem Krankheits- und Schädlingsbefall im Frühjahr vorzubeugen, sollten Sie das vergilbte Laub der Spargelpflanzen bodennah abschneiden.

Spargelkraut zurückschneiden

(gvi) Spargelpflanzen lagern jetzt Nährstoffe in die Wurzel ein, und das Kraut färbt sich langsam gelb. Um Krankheiten rechtzeitig vorzubeugen, sollten Sie das Kraut Ende des Monats auf 5–10 cm zurückschneiden und über den Hausmüll entsorgen. Denn in den Stängeln überwintern die Puppen der Spargelfliege und an den Blättern die Wintersporen des Spargelrosts.


Vorsicht bei Unkräutern

(gvi) Abgeerntete Beete sollten Sie unkrautfrei in den Winter schicken. Beispielsweise wächst die Vogelmiere an milden Tagen auch im Winter weiter und bildet Samen. Die Samen der Vogelmiere sind im Übrigen wahre Überlebenskünstler – sie können über 50 Jahre im Boden überdauern, um dann im richtigen Moment doch noch zu keimen.


Lauch vor strengen Frösten schützen

(gvi) Winterharte Lauchsorten können Sie ohne Probleme bis zum Frühjahr auf dem Beet belassen. Am besten häufeln Sie sie aber noch einmal mit Laub oder Kompost an, damit die Pflanzen zusätzlich vor Frost geschützt sind und die Schäfte nicht vergrünen. Wenn der Boden noch nicht gefroren ist, können Sie noch Meerrettich- und Petersilienwurzeln ausgraben und einlagern.

Seite 11 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...