• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch
Auf Wurzelunkräuter achten

(msh) Bevor die Böden abgetrocknet sind, sollten Sie spätestens beim Vorbereiten der Beete oder beim Pflanzen der Fruchtgemüse noch einmal genau auf Wurzelunkräuter achten. Auch in lehmhaltigen Böden gelingt es unter den zurzeit günstigen Bedingungen relativ leicht, Wurzelausläufer der Quecke, des Kriechenden Hahnenfußes oder des Fingerkrauts (fast) vollständig zu erwischen. Dazu sollten Sie immer einen Distelstecher in Reichweite haben. In den Tagen und Wochen nach den Aussaaten und Pflanzungen können Sie dann auf vereinzelt herausspitzendes Grün von übersehenen Wurzelstücken achten und auch diese kleinen Reste mit dem Distelstecher herausholen. Von den reichlich keimenden Samenunkräutern lassen sich einige einfach verspeisen. Zu den im April genannten kommen jetzt zum Beispiel die Vogelmiere oder der Weiße Gänsefuß hinzu. Zupfen Sie einfach die Triebspitzen ab und streuen Sie sie über Salate oder verwenden Sie das Grün in Smoothies.
 

Scheu-Helgert Für Wärme liebende Arten wie Tomaten und Paprika ist der Anbau im Kleingewächshaus ideal.


Frühkulturen machen Platz

(msh) Jetzt im Mai machen Gartenkresse, Radieschen, die ersten Salate, Kohlrabi und Rettiche, die unter Vlies herangewachsen sind, Platz für die sonnenhungrigen Nachfolger: So können Sie nun alle Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Andenbeeren, Auberginen, Gurken, Zucchini und Kürbis pflanzen. Die Gurkengewächse lassen sich auch direkt an Ort und Stelle säen. Für viele der Wärme liebenden Fruchtgemüse (außer Kürbis und Zucchini) ist eine Kultur im Gewächshaus optimal.
Wenn Sie im Sommer besonders wenig Arbeit haben möchten, können Sie jetzt viel Kürbis anpflanzen, am besten mit einem Pflanzabstand von 80–100 cm. Dazwischen ist zunächst noch Platz für Salate oder Radieschen. Ab Juli breiten sich dann die Kürbisse weiträumig aus. Besonders gerne baue ich Kürbis auf dem Beet neben Frühkartoffeln oder Erdbeeren an: Nach deren Ernte ab Juni lenke ich die Kürbistriebe über das Erdbeer- bzw. Kartoffelbeet, das sich dann „von selbst“ begrünt.

Seite 16 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...