• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch

Strauchbasilikum ‘Magic Blue’Foto: Stein Das Strauchbasilikum ‘Magic Blue’ duftet und schmeckt wunderbar.

Jetzt Basilikum ins Freiland säen

(gvi) Sobald die Fröste vorbei sind, können Sie Ba­si­li­kum direkt ins Frei­land säen. Da Basilikum empfind­lich auf kühle Temperaturen und Regen reagiert, empfiehlt sich ein geschützter, sonniger Standort. Sollte kein passender Standort vorhanden sein, probieren Sie doch einmal die Sorte ‘Serrata’ aus. Sie bildet recht großes Laub und kommt sowohl mit kühler Witterung und Regen als auch mit praller Son­ne zurecht.

(bs) Erst jetzt findet Basilikum die richtige Bodenwärme, die für Keimung und Wachstum über 16 °C liegen muss. Das gilt auch für Busch- und Stangenbohnen, die abgetrockneten Boden und Wärme benötigen. Bei nasskalter Witterung lohnt es sich, auf besseres Wetter zu warten.

Interessant ist das Strauchbasilikum ‘Magic Blue’ aus Afrika. Es duftet und schmeckt wunderbar, blüht bis zum Winter herrlich lila und ist sogar als mehrjährige Kübelpflanze auf der Terrasse ein Blickfang.


Gemüseaussaaten vereinzeln

(gvi) Wenn Radieschen, Zwiebeln und Möhren zu dicht ste­hen, kommt es zu verkrüp­pel­ten, viel zu dünnen Früchten. Ziehen Sie des­halb überzählige Pflanzen heraus, bei Möhren­säm­lin­gen z.B., wenn die Pflanzen ca. 8 cm hoch sind. Im Abstand von 3–5 cm sollte nur ein Sämling stehen bleiben.


Stützende Rankhilfe für GurkenFoto: Das Gartenarchiv/Kahl Gurken freuen sich immer über eine stützende Rankhilfe.

Gurken eine passende Rankhilfe bieten

(gvi) Sobald Sie Stangenbohnen, Tomaten oder Gurken gepflanzt ha­ben, sollten Sie sich auch um entsprechende Stützen kümmern. Bei Tomaten und Bohnen reichen meist einfache Stangen, bei Gurken hingegen hat sich ein Gerüst mit Querstreben bewährt. Dafür eig­nen sich z.B. Äste, die beim Frühjahrsschnitt von Gehölzen ange­fal­len sind. Das spart nicht nur Kosten, sondern ist auch äußerst praktisch, weil sich das Gerüst nach der Ernte mit kompostieren lässt. An den Streben können sich die Pflanzen bes­ser festhalten, und Sie reduzieren die Gefahr, dass die Triebe durch die immer schwerer werdenden Früchte nach unten rutschen.

Seite 15 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...