• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Juni
  • Pflanzzeit
  • Aussaat
  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Pak Choi
  • Chinakohl
  • Kräuter
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Knollenfenchel
  • Rasenschnitt
  • Mulch
  • Kreuzblütler
  • Gurken
  • Möhren
  • Erbsen
  • Paprika
  • Salat
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Mischkultur
  • Tomaten
  • Mehltau
  • Gemüsefliegen
Kühle Temperaturen ergeben männliche Blüten

(msh) Im Juni kommen die Fruchtgemüse aus der Maipflanzung so langsam „in die Gänge“: Tomaten, Gurken und Zucchini blühen und setzen nach und nach die ersten Früchte an. Bohnen überziehen bald die Beete mit üppigem Grün. Sind die ersten Junitage noch recht kühl, bilden Zucchinipflanzen erst einmal über längere Zeit ausschließlich männliche Blüten. Manche Gartenbesitzer entfernen diese, um den Ansatz weiblicher Blüten zu beschleunigen – das funktioniert jedoch nicht. Die männlichen Blüten lassen sich aber durchaus in der Küche nutzen, z.B. zum Füllen oder als Wok-Gemüse.
 

Stab- und Buschtomaten

(msh) Jetzt im Hauptwachstum ist es wichtig, bei Stabtomaten in möglichst kurzen Abständen alle Seitenaustriebe (Geiztriebe) auszubrechen. Nur so wächst der Mitteltrieb kräftig nach oben und setzt auch reichlich Blütenstände an. Buschtomaten, zu denen auch die besonders kleinwüchsigen „Balkontomaten“ gehören, dürfen Sie jedoch nicht ausgeizen. Bei diesem völlig andersartigen Wuchstyp enden alle Triebe in einer Blüte.
 

Scheu-Helgert Zusätzlich zur Knolle können Sie beim Kohlrabi auch die jungen, zarten Blätter verwenden.


Herbstsalate vorziehen und Kohlrabi ernten

(msh) Jetzt können Sie Herbstsalate, wie Endivien, Zuckerhut, Radicchio, Chinakohl, sowie Grünkohl und Knollen-Fenchel vorziehen. Für Rosenkohl ist bereits Pflanzzeit, und auch noch für die Kopfkohlarten. Die ersten Kohlrabi können Sie bereits ernten. Verwenden Sie am besten auch die jungen, zarten Blätter in der Küche mit.

Seite 17 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...