• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Juni
  • Pflanzzeit
  • Aussaat
  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Pak Choi
  • Chinakohl
  • Kräuter
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Knollenfenchel
  • Rasenschnitt
  • Mulch
  • Kreuzblütler
  • Gurken
  • Möhren
  • Erbsen
  • Paprika
  • Salat
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Mischkultur
  • Tomaten
  • Mehltau
  • Gemüsefliegen
Wässern mit Sinn und Verstand

Intensiver Gemüseanbau gelingt in trockenen Sommern nur bei gezieltem „Wassermanagement“: Dafür soll die Bodenoberfläche stets aufgelockert sein. Nach  dem Wässern oder nach Regenfällen wird der Boden mit der Ziehhacke flach durchgezogen. Wässern Sie bei anhaltender Trockenheit ein bis zweimal wöchentlich mit 20 l/m². Dazu sind mehrere Gießgänge in stündlichem Abstand notwendig, um  Abschwemmungen zu vermeiden. Wenig Wasser brauchen lang stehende Tiefwurzler wie Schwarzwurzeln, Chicorée oder Rote Rüben.


Gemüse mit Schutznetzen abdeckenFoto: Stein Wer sein Gemüse mit Schutznetzen abdeckt, muss es nicht mit Schädlingen teilen.

Netze oft der beste Schutz

Perfekt wird die Abwehr von Schäd­lingen (ganz ohne Gift), indem Sie die Beete mit einem zu­sätz­lichen Schutznetz abdecken. Läuse, Gemüsefliegen, Wanzen und Schmet­terlingsraupen haben dadurch keinen Zutritt, und das Gemü­se wächst appetitlich frisch heran.

(bs) Die Blüte von Kastanien und Schattenmorellen ist ein phänolo­gi­sches Zeichen für den beginnenden Flug der Gemüsefliegen (Möhren-, Rettich-, Kohl-, Bohnen-, Zwiebelfliege u.a.). Spä­tes­tens jetzt und bis September sollten Sie die Kulturen mit stabilen, engmaschigen Netzen schützen. Sie werden locker aufgelegt oder auf Tunnelkonstruktionen gespannt und an allen Seiten mit Erde, Brettern, Rohren oder Haken befestigt. Im Gegensatz zu einem Vlies können Netze bis zum Ende der Kultur aufgelegt bleiben.


 

 

PrunkbohnenFoto: Themenbild Aus der ausrangierten Kinderschaukel lässt sich mit Prunkbohnen ratzfatz ein Sichtschutz zur Baustelle auf dem Nachbargrundstück schaffen.

Feuerbohnen sind ultimative Alleskönner

(bs) Feuer- oder Prunkbohnen (Pha­se­o­lus coccineus) sind ein vielseitiges Ge­mü­se: Erst klettern sie in Windeseile, dann liefern sie ein dichtes Blät­ter­dach, geben Sichtschutz und Schatten und blühen prächtig – je nach Sorte feuerrot, weiß oder rot-weiß. Dann kommt die Erntezeit mit vielen schmack­haf­ten Hülsen.

Wer ein lebendiges grünes Indianerzelt (Tipi) plant, bindet min­destens vier, besser sieben oder acht Stangen zelt­förmig zusammen und sät an jeder Stange drei bis vier Samen aus. Die Bohnen klettern genauso gut an Schnüren, die an einem Pfahl in der Mitte befestigt und im Boden verankert werden. Aussaatzeit ist bis Anfang Juli. Fadenlos sind die Hülsen der roten Sorten ‘Lady Di’ und ‘Butler’.

Seite 15 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...