• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

FeldsalatFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Virginie Klecka Ernten Sie Feldsalat möglichst an sonnigen Tagen, dann ist der Nitrat­gehalt geringer. Feldsalat nicht düngen: Feldsalat ist eine schmackhafte Winterkultur, neigt bei Lichtmangel aber leider zur Nitratanreicherung, das sich bei der Zubereitung in gesundheitsschädliches Nitrit umwandeln kann. Den Nitratgehalt senken können Sie, indem Sie auf Dünger verzichten und einen möglichst sonnigen Standort wählen. Ernten Sie auch nur an sonnigen Tagen und am besten nachmittags.

Frisches Grün von der Fensterbank: Wenn im Garten nicht viel zu ernten ist, sind Keimsprossen die idealen Vitaminspender. Etwas unbekannter, aber lecker ist die Senfrauke (Eruca sativa). Ihr würziges, nussartiges Aroma passt gut in Salate oder Kräuterquark. Die Kultur auf der Fensterbank ist dabei so einfach und schnell wie die von Kresse.

Frisches Petersiliengrün: Von der Wurzelpetersilie können Sie nicht nur die würzige Wurzel verarbeiten, sondern die- se auch zum Treiben einpflanzen und das frische Grün ernten. Setzen Sie die Wurzeln einfach in Erde in einen tiefen Topf und stellen Sie diesen auf die Fensterbank. Bis zur ersten Ernte dauert es ca. vier Wochen. Tipp: Wenn Sie immer nur die äußeren Blätter ernten, kommen aus der Mitte laufend neue nach.

Seite 6 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...