• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

Paprika AussatFoto: Alexander/Adobe Stock Paprika entwickeln sich nach der Aussaat zunächst nur sehr langsam, beginnen Sie deshalb frühzeitig mit der Anzucht.

Paprika vorziehen: Paprika entwickeln sich besonders im Jungpflanzenstadium zunächst recht langsam. Beginnen Sie deshalb am besten schon gegen Monatsende mit der Anzucht. Aussäen können Sie in Aussaatschalen oder kleine Töpfchen mit Anzuchterde. Die Temperatur sollte anschließend bei 20–25 °C liegen. Sobald zwischen den Keimblättern das erste echte Blatt erscheint, müssen Sie pikieren. Stellen Sie die Jungpflanzen dann nach ca. einer Woche an einen kühleren, aber hellen Platz. Dort entwickeln sie sich bis zum Auspflanzen kompakt und bilden einen kräftigen Mitteltrieb.

Chicorée jetzt treiben: Haben Sie im Herbst Chicoréewurzeln ausgegraben, wird es jetzt Zeit, sie dicht nebeneinander in einen Eimer mit einem feuchten Sand-Erde-Gemisch zu stellen. Gießen Sie danach kräftig an, bedecken Sie den Eimer mit einem lichtdichten Deckel und stellen Sie ihn bei etwa 15 °C auf. Nach vier bis fünf Wochen können Sie die getriebenen, gebleichten Köpfe ernten.

Kräuterhecke anlegen: Wenn Sie gerade bei der Gartenplanung für die kommende Saison sind, könnten Sie vielleicht über eine duftende Beeteinfassung für Ihren Gemüsegarten nachdenken. Für solch eine Beetumrandung eignen sich z.B. Lavendel (Lavandula angustifolia), Ysop (Hyssopus officinalis) oder Thymian (Thymus vulgaris).

gvi

Seite 4 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...