• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

Was liegt an im Gemüsegarten?Foto: lithiumphoto/Adobe Stock Keimsprossen sind eine tolle Möglichkeit, um auch im Winter in den Genuss frischer Vitamine zu kommen.

Anzuchterde selbst mischen: Bald geht es mit der Gemüseanzucht wieder so richtig los. Wenn Sie die Anzuchterde dafür nicht kaufen möchten, mischen Sie doch einfach selbst. Gut bewährt hat sich eine Mischung aus je einem Drittel vollreifen Kompost, gewaschenen Sand und Gartenerde. Bevor Sie darin aussäen, sieben Sie die Mischung durch und sterilisieren Sie sie im Backofen bei 200 °C für ca. 30 Minuten.

Artischocken frühzeitig aussäen: Da Artischocken besonders am Anfang recht langsam wachsen, nehmen Sie schon jetzt die Aussaat vor. Legen Sie die Samen vorher für etwa 24 Stunden in warmes Wasser (Thermoskanne), so keimen sie besser. Säen Sie anschließend die Samen einzeln in kleine Töpfe mit Anzuchterde und stellen Sie diese an einen hellen und warmen Platz (18–23 °C). Ab Mitte Mai setzen Sie die vorgezogenen Pflanzen ins Freie.

Sprossen von der Fensterbank: Für frische Vitamine im Winter sorgen Sprossen von der Fensterbank. Wenn Sie es eher mild mögen, eignen sich z.B. Luzerne, Erbse, Weizen, Sonnenblume, Sesam oder Linsen. Wenn es etwas kräftiger sein darf, nehmen Sie Kresse, Radieschen, Rettich oder Senf. Im Handel gibt es dafür spezielle Sprossengläser und Schalen, mit denen Ihnen die Anzucht besonders leicht gelingt.

gvi

Seite 3 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...