• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

KugelthymianFoto: Stein Ein echter Hingucker unter den Kräutern ist Kugelthymian.

Tun gut und seh'n gut aus: Heilpflanzen

(bs) Haben Sie schon einmal an einen Apo­the­ker­gar­ten gedacht? Ganz im Trend sind nicht nur die be­kannten Heilpflanzen wie Salbei (Salvia officinale), Ringelblume (Calendula), Lavendel (Lavendula) oder Pfefferminze (Mentha piperita). Auch weniger be­kann­te Kräuter finden immer mehr Liebhaber: z.B. win­ter­harte „Hexenkräuter“ (Kiepenkerl) wie Ingwerminze (Mentha gracilis) ‘Ginger’ oder als Hingucker Ku­gel­thy­mian ‘Fredo’ mit herrlichem Aroma und ku­geli­gem Wuchs.

Ein seit über sechs Jahrhunder­ten in Asien be­kann­tes Heilkraut ist Jiaogulan (Gynostemma pen­ta­phyl­lum), auch als „Pflanze der Unsterblichkeit“ be­zeich­net. Ein Tee aus den Blättern soll heilsam bei Herzproblemen und Bluthochdruck sein, das Im­mun­sys­tem stärken und Stoffwechsel­störungen nor­ma­li­sie­ren sowie die Blutbildung anregen. Frauen reagieren besonders gut auf das Kraut, deshalb bezeichnet man die Pflanze auch als Frauenginseng.

Die Rankpflanze ist winterhart, wächst unkompliziert und schnell. Sie können die Triebspitzen ohne Unterbrechung vom Frühjahr an ernten. Im Herbst ziehen die Trie­be ein.


Eine Bohne pro Mahlzeit ...

(bs) Wie wäre es einmal mit exotischen meterlangen Bohnen? Die Spaghettibohne ‘Sperling’s Liane’ ist eine asiatische Spezialität mit sehr feinen, 40–90 cm langen, schnurartigen Hülsen – eine echte Delikatesse. Empfehlenswert ist die Kultur im Gewächshaus, ähnlich wie bei Gurken oder Melonen. Im Freien sollte der Platz windgeschützt, warm und sonnig sein.

Starten Sie mit der Anzucht Ende Februar mit je drei bis fünf Kör­nern pro Topf. Geerntet werden die frischen Bohnen. Sie enthalten viele kleine Bohnenkerne, die man auch halbreif (gegart) für köstliche Salate verwenden kann.


Südländer brauchen lange und mögen's warm

(msh) Für die Anzucht werden die besonders wär­me­be­dürf­ti­gen Paprika, Artischocken, Chilis, Auberginen und An­den­bee­ren jetzt in Saatschalen ausgesät, zunächst bei 24 °C ge­hal­ten und nach der Keimung am hellen Südfenster oder im Gewächshaus kultivieren. Kurz bevor sich die ersten Laub­blät­ter entwickeln, wird in Einzeltöpfe pikiert. Für Tomaten ist es im Februar noch zu früh.

(bs) Wer nur zwei bis drei Samen von Gemüsen wie Peperoni und Paprika in Töpfe mit lockerer Aussaaterde sät, spart das Pikieren. Nach dem Aufgang belässt man nur die stärkste Pflanze und knipst alle anderen weg.


Kompost im GartenFoto: Stein Dem Boden im Gemüsegarten kön­nen Sie jetzt mit Kompost etwas Gu­tes tun. Düngekalk sollten Sie nur aufbringen, wenn eine Bodenprobe zeigt, dass es erforderlich ist.

Boden vorbereiten

(bs) Ist der Boden schneefrei, können Sie ihn schon für den Frühling vorbereiten. Also Kompost aufbringen (3–5 l/m2) und alle drei bis vier Jahre auch Düngekalk (gemahlener Kalkstein), wenn die Bo­denuntersuchung dies verlangt! Bei günstigem Wetter lohnt es, den Kompost umzusetzen, halbrei­fen Kompost können Sie auf Flächen und zwischen Stauden ausbringen.

(bs) Gegen Ende des Monats, wenn der Boden gut abgetrocknet ist, kann man mit einem Kreil oder Re­chen die verdichtete Oberfläche 2–3 cm tief lockern und die ersten Frühsaaten vornehmen. Die Saatrille soll Kontakt zur ab­ge­la­ger­ten Bodenschicht haben, damit die Samen von den senkrecht nach oben laufenden Ka­pil­lar­röhr­chen profitierten. Diese „Wasserleitung des Bodens“ (man sieht den Effekt, wenn der Boden bei Sonne dampft) führt den Sämlingen Feuchtigkeit aus der Tiefe zu.

(msh) Besonders ungeduldige Gärtner holen jetzt ihre alten Lochfolien aus dem Schuppen und breiten sie auf den Beeten aus, auf denen im März die ersten Frühsalate Platz finden sollen. Die Folie sorgt dafür, dass ein guter Teil der Niederschläge – trotz der Löcher – seitlich abfließt. Neben
dem Abtrocknen des Bodens fördert die dunkle Folie zugleich dessen Erwärmung. Nach dem Setzen der Pflanzen kommt dann aber besser Verfrühungsvlies zum Einsatz.

 
Frühbeet herrichten

(bs) Jetzt wird es Zeit, das Frühbeet für erste Aussaaten herzurichten. Können Sie noch Rinder- oder Pferdemist bekommen, dann lohnt sich das Packen eines Mistbeets nach alter Art.

Dafür muss die alte Erde ausgehoben werden. Eine 20–25 cm di­cke Matte aus Stroh/Mist wird ein­gebracht, alles angetreten, gründlich gewässert und 10–15 cm hoch mit Kompost abgedeckt. Bald wird sich alles erwärmen, und Sie können nach dem Abklingen der größten Wärme bei 22 °C aussäen.

Seite 13 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…