• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

Auspflanzung im GewächshausFoto: Themenbild Früh ausgesät, ist der erste Salat Ende des Monats fertig für die Auspflanzung im Gewächshaus.

Frühlingserwachen im Gemüsegarten

(msh) Im Frühbeet und im Klein­ge­wächs­haus können Sie meist schon ab Ende Februar Salat pflanzen sowie Gartenkresse, Spinat, Radies und Schnittsalat aussäen.

Diese ersten Blattgemüse im Frühbeet gedeihen am besten bei rund 12–14 °C. Steigen die Temperaturen beim noch knappen Lichtangebot stärker, stagniert das Wachstum. Rechtzeitiges Lüften an Sonnentagen ist daher wachstumsfördernd!

Für die ersten Aussaaten im Freiland in den abgetrockneten Boden eignen sich in Jahrem mit mildem Winter ab Ende des Monats Puffbohnen, Pastinaken und Schwarzwurzeln.

Ernten von Salat und RadieschenFoto: Stein Wer die Pflanzen gut mit Folie oder Vlies schützt, kann bereits Mitte bis Ende April die ersten Ernten von Salat und Radieschen genießen. (bs) In günstigen Lagen kann man, sofern es schnee- und frostfrei ist, Ende Februar Spinat, Dicke Bohnen und Schwarzwurzeln aussäen, bei mildem Wetter unter Folie und im Frühbeetkasten Radieschen, Rettiche und Möhren.

Bevor andere den Garten bestellen, können Sie schon Mitte bis Ende April die ersten Ernten von Salat und Radieschen genießen. Gelochte Folie und das federleichte Vlies sind für ein gesundes Wachs­tum der Pflanzen besonders hilfreich.

Immer die besten Züchtungen zu wählen, das zahlt sich durch deutlich bessere Qualität aus, wodurch viel weniger Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig werden. Zudem erhalten Sie schmackhaftere, vi­ta­min­reichere Früchte beim frühen Anbau im Frühbeet und unter dem Folientunnel.

(msh) Wo eine schützende Schneedecke fehlt, sollten Feldsalat, Spinat und bei tieferen Tem­pe­ra­tu­ren sogar Erdbeeren mit Vlies abgedeckt werden. Grünkohl und Rosenkohl verbraucht man bald, sonst können überwinternde Mottenschildläuse („Weiße Fliegen“ an Kohl) allzu leicht im März auf frisch gepflanzten Kohlrabi im Frühbeet oder Kleingewächshaus „umsteigen“.


Gemüsebeet unter Lochfolie abtrocknen lassen

(msh) Um die erste Pflanzung von Freilandsalat im März vorzubereiten, empfiehlt es sich, das dafür vorgesehene Beet jetzt mit Lochfolie abzudecken, so trocknet es schneller ab.


Lichtausbeute erhöhen

(msh) Eine helle Bodenoberfläche, die Sie mit einer weißen Folie, Mulchpapier oder einer dünnen Schicht weißem Quarzsand schaffen können, erhöht die Lichtausbeute während der noch kurzen Tage. Zudem hilft auch im geschützten Anbau im Gewächshaus oder Frühbeet eine zusätzliche Abdeckung der Pflanzen mit Vlies gegen extreme Kälte. Wichtig für eine gute Schutzwirkung ist eine feuchte Bodenoberfläche.


Kompostmiete jetzt nutzen

(bs) Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Kom­post­mie­ten zu räumen und den Inhalt im Garten zur wei­te­ren Zersetzung etwa fingerdick auf den Beeten auszubreiten. Ausgereifter Kompost kann gesiebt werden, und Äste und Zweige können gehäckselt und damit als Material zum Mulchen aufbereitet werden.

Seite 14 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…