• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

Frischer RhabarberFoto: Andrew /Wikimedia (CC BY-SA 2.0) Frischer Rhabarber ist schon ab Februar möglich – wenn Sie jetzt Teile der Pflanzen ins Gewächshaus setzen. Frühbeet einpacken:
(gvi) Wintergemüse wie Feldsalat oder Endivie hält sich in Frühbeeten länger, wenn Sie die Seitenwände mit einer Laubschicht einpacken. In besonders kalten Nächten ist es empfehlenswert, zusätzlich Schilf­mat­ten oder Luftpolsterfolie aufzulegen.


Rhabarber aus dem Gewächshaus:
(gvi) Vorgetriebener Rhabarber kann im Gewächshaus schon ab Februar geerntet werden. Dazu müssen Sie jetzt Teilstücke der Pflanzen abstechen und in ein Gefäß setzen. Schon bei geringen Plusgraden beginnt dann bald das Wachstum.


Anbauplanung für das kommende Jahr:
(gvi) Im Winter gibt es im Gemüsegarten generell wenig zu tun, genügend Zeit also, sich der An­bau­pla­nung für das kommende Jahr zu widmen. Schauen Sie dabei auch auf die zurückliegende Saison. Welche Kulturen haben überzeugt? Welche Pflanzen haben sich schlecht entwickelt? Notieren Sie sich die Beet­be­le­gung der vergangenen Saison und berücksichtigen Sie dabei auch bewährte und unbewährte Pflanz­kom­bi­na­ti­onen. Kontrollieren Sie Ihren Saatgutbestand und kaufen Sie ggf. besonders er­trag­reiche, gesunde und schmackhafte Sorten nach. Studieren Sie auch Saatgutkataloge, um z.B. neue Kulturen ausprobieren zu können.


Winterschutz für Artischocken:
(gvi) Wenn Sie große Artischockenblüten ernten möchten, müssen Sie die Pflanzen sicher über den Win­ter bringen, da sie sich erst im zweiten Jahr entwickeln. Häufeln Sie rund um die Pflanze etwa 20 cm hoch Erde an und bedecken Sie den Wurzelbereich mit Laub. Die oberirdischen Pflanzenteile wickeln Sie mit Vlies ein.

Seite 8 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…