• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

Frischer RhabarberFoto: Andrew /Wikimedia (CC BY-SA 2.0) Frischer Rhabarber ist schon ab Februar möglich – wenn Sie jetzt Teile der Pflanzen ins Gewächshaus setzen. Frühbeet einpacken:
(gvi) Wintergemüse wie Feldsalat oder Endivie hält sich in Frühbeeten länger, wenn Sie die Seitenwände mit einer Laubschicht einpacken. In besonders kalten Nächten ist es empfehlenswert, zusätzlich Schilf­mat­ten oder Luftpolsterfolie aufzulegen.


Rhabarber aus dem Gewächshaus:
(gvi) Vorgetriebener Rhabarber kann im Gewächshaus schon ab Februar geerntet werden. Dazu müssen Sie jetzt Teilstücke der Pflanzen abstechen und in ein Gefäß setzen. Schon bei geringen Plusgraden beginnt dann bald das Wachstum.


Anbauplanung für das kommende Jahr:
(gvi) Im Winter gibt es im Gemüsegarten generell wenig zu tun, genügend Zeit also, sich der An­bau­pla­nung für das kommende Jahr zu widmen. Schauen Sie dabei auch auf die zurückliegende Saison. Welche Kulturen haben überzeugt? Welche Pflanzen haben sich schlecht entwickelt? Notieren Sie sich die Beet­be­le­gung der vergangenen Saison und berücksichtigen Sie dabei auch bewährte und unbewährte Pflanz­kom­bi­na­ti­onen. Kontrollieren Sie Ihren Saatgutbestand und kaufen Sie ggf. besonders er­trag­reiche, gesunde und schmackhafte Sorten nach. Studieren Sie auch Saatgutkataloge, um z.B. neue Kulturen ausprobieren zu können.


Winterschutz für Artischocken:
(gvi) Wenn Sie große Artischockenblüten ernten möchten, müssen Sie die Pflanzen sicher über den Win­ter bringen, da sie sich erst im zweiten Jahr entwickeln. Häufeln Sie rund um die Pflanze etwa 20 cm hoch Erde an und bedecken Sie den Wurzelbereich mit Laub. Die oberirdischen Pflanzenteile wickeln Sie mit Vlies ein.

Seite 8 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...