• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule
Noch Herbstsalate und andere Kulturen pflanzen

In der ersten Monatshälfte können Sie noch Herbstsalate wie Radicchio, Endivie oder Zuckerhut sowie Chinakohl pflanzen. Au­ßerdem können Sie Herbst Rettichsorten wie ‘Runder schwarzer Winter’ oder ‘Hilds blauer Herbst und Winter’ aussäen, ebenso wie Spinat, Feldsalat und die ganze Palette bunter Pflück- und Kopfsalate.
Zu meinen Lieblingssalaten gehört inzwischen der rot gefleckte Radicchio ‘Variegata di Castelfranco’. Manche der Köpfe bleiben bis zum Spätherbst nur locker gefüllt, die ernte ich als erste. Andere werden richtig dicht und fest – mit kompakt ineinander gefalteten Blättern. Solche Köpfe lasse ich so lange wie möglich draußen. Wenn strenger Frost droht, ernte ich auch sie. Im kühlen Keller oder im Kühlschrank lassen sie sich problemlos noch einige Wochen lagern.

Scheu-Helgert Der Radicchio ‘Variegata di Castelfranco’ bildet große, dekorative Köpfe.
Im Vorjahr hatte ich auch roten Chicorée im Garten, der es un­ter Vlies bis zur Ernte im Januar im Beet aushielt. Zwei dieser Pflanzen haben dann den Wintereinbruch überlebt. Weil ich das Herz wohl etwas hoch geschnitten hatte, bildete sich um den Kopf der im Boden verbliebenen Wurzel ein ganzer Kranz neuer Austriebe, von denen ich aber nur jeweils einen stehen ließ. Jetzt erfreue ich mich an den himmelblauen Blüten. Alle Zichoriensalate zeigen mit dieser Blüte im zweiten Jahr ihre sehr enge Verwandtschaft mit der heimischen Wegwarte (Cichorium intybus).

Kleine Johannisbeertomate

Die Tomaten mit den kleinsten Früchten, Johannisbeertomaten wie die ‘Rote Murmel’, können einen mäßigen Befall durch die Kraut- und Braunfäule durch ihr überaus starkes Wachstum ausgleichen. Daher benötigen Sie zur Bildung immer neuer Triebe genauso viel Wasser und Nährstoffe wie ihre großen Verwandten. Auch bei Johannisbeertomaten ist eine Aufleitung vorteilhaft.

Wenn Sie eine Reihe von Johannisbeertomaten im Gartenbeet haben, können Sie dazu ein doppeltes, schräg gestelltes Spalier (auch V-Spalier genannt, siehe Bild) bauen. Es sichert auch an der Pflanzenbasis eine gute Durchlüftung. Zugleich kommen Sie besser an die Früchte heran und können Sie leichter ernten. Für Einzelpflanzen können Sie drei Pflöcke rund um die Pflanze einschlagen – am besten schräg von außen. Dazwischen spannen Sie Schnüre, sodass das Ganze dann aussieht wie eine kleine Wäschespinne.

Seite 17 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...