• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch

Gemüse - Vlies oder Luftdurchlässige FolieFoto: Stein Unter Vlies oder Luftdurchlässiger Folie gedeiht das Gemüse besser.

Vliese erzeugen gutes Kleinklima

(bs) Hilfreich ist das Bedecken der Saatbeete mit einem engmaschi­gen, luftdurchlässigen Vlies. Son­nen­strahlen dringen ein, heizen den Boden auf, es entsteht hohe Luftfeuchtigkeit und damit ein güns­ti­ges Kleinklima. Vliese und Insektenschutznetze sind arbeitssparend, weil man durch die Maschen gießen und flüssig düngen kann. Wenn es regnet, wird das Beet feucht, ohne zu verschlämmen.

Für Tunnel eignen sich gelochte oder geschlitzte Folien. Sie bringen zwar ein besseres Kleinklima und Verfrühungseffekte, aber keinen wirksamen Schutz gegen Schädlinge.

Ungeeignet sind normale Abdeckfolien aus dem Baumarkt, denn sie sind nicht durchlässig, und es kann darunter bei Sonneneinstrahlung zu warm für die Pflanzen werden. Auch wenn es paradox klingt, sind die Löcher oder Schlitze wichtig, damit die über­schüssi­ge Wärme entweichen kann.

 
Der deutschen liebstes Kraut ist zickig

(bs) Petersilie wird jetzt im Freien ausgesät. Oft färben sich jedoch bald die jungen Blätter gelb, und die Pflanzen gehen ein. Schuld daran sind Pilze, die bei staunassem Boden ein ideales Umfeld finden. Sorgen Sie für guten Wasserabzug, oder pflanzen Sie im Mai vorkultivierte Ballenpflanzen aus.


Rankhilfen erwünscht

(bs) Für alle Erbsen und Zuckererbsen ist Aussaatzeit. Bewährt haben sich Doppelreihen von 20–25 cm Abstand. In die Mitte steckt man nach dem Aufgang Reisig oder befestigt als Halt für die rankenden Triebe Maschendraht.


"Herzen" wollen höher schlagen

(bs) Salatpflanzen darf man nie tiefer als bis zu den Keimblättern in den Boden bringen, sonst verfaulen sie am empfindlichen Wurzelhals. Auch Kohlrabi wird eher höher gepflanzt. Der Stängel soll frei über dem Boden stehen, damit es keine Platzer gibt.


Jungpflanzen abhärten

(bs) Nicht nur im Sport und in der Gesundheit gilt: Wer sich rechtzei­tig an widrige Umstände gewöhnt, kann sich gesund und zügig entwickeln. Bei Ge­mü­se­pflan­zen wie Sellerie, Porree, Kopf- und Endivien­salaten heißt das: Ab­härten und damit vorbeugen gegen Schosser, bei Tomaten gegen die noch häu­fi­gen kalten Nächte, bei Gurken und Kürbisgewächsen gegen allzu heftige Sonneneinstrahlung.

Gewöhnen Sie Ihre durch mollige Temperaturen verwöhnten Jungpflanzen durch reichliches Lüften an die Außenbedingungen, und bringen Sie die Kisten tags­über bei trübem Wetter ins Freie. Dann wachsen die Gemüse ohne Rückschläge nach dem Auspflanzen an.


Resistente Fruchtgemüse wählen

(bs) Weiterhin empfiehlt es sich, resistente Gemüsesorten auszuwählen. Das zahlt sich besonders bei Tomaten und Gurken aus. So sind moderne Gurkensorten frei von Bitterstoffen, resistent ge­gen Echten Mehltau und Gur­ken­krät­ze sowie tolerant gegen Falschen Mehltau und Gur­ken­mo­sa­ik­vi­rus.


Tee- und Heilkräuter säen

(bs) Unter dem Namen „Gartenapotheke“ gibt es jetzt ein Sortiment wirksamer Tee- und Heilkräuter für den Bedarf zu Hause neu im Gartenfachhandel (von Kiepenkerl). Die Kräuter gedeihen leicht und sind bei Bedarf für leichte Wehwehchen und Unpässlichkei­ten rasch zur Hand.

Z.B. wirkt die Echte Minze ‘Cinderella’ lindernd bei Erkältungen, regt den Appetit an und hilft bei Darmbeschwerden. Der Sil­bersalbei ‘Culinaria’ ist bei Halsweh, Erkältungen, Verdauungsbe­schwer­den oder Hitzewallungen sehr wirk­sam.

Rosmarin ‘Abraxas’ hilft gegen Magenbeschwerden, Kugelthymian ‘Fredo’ wirkt desinfizierend und hilft bei Husten und Halsweh in Form von Tee oder Sirup. Und für Salben oder Tinkturen eignet sich die Ringelblume (Calendula officinalis) ‘Orania Bio’.

(bs) Ganz neu ist die Katzenschwanz-Pflanze (Bulbine frutescens) ‘Medicus’ aus Südafrika, wo sie in vielen Gärten steht. Schnittknoblauch ‘Neko’ oder Kap-Knoblauch ‘Gobi’ stärken die geistige Beweglichkeit und verbreiten zudem keinen unangenehmen Knob­lauchgeruch. Tipp: Frisch an ei­nem sonnigen Morgen geerntet entfalten die Kräuter ihre Wirkung am besten.

Seite 11 von 14
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…