• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch
Gärtnern im Quadrat und in die Höhe


Gemüsebeet - Holzleistensystem im QuadratFoto: Stein Ordnung ins Gemüsebeet bringt ein Holzleistensystem im Quadrat.

(bs) Sobald die Gartenbeete ab­ge­trock­net sind, können Sie mit dem Kul­ti­vie­ren beginnen. Haben Sie schon einmal vom „Gärtnern im Quadrat“ gehört? Teilen Sie dafür die Beete mithilfe von schmalen Holzleisten in Quadrate von etwa 30 bis 40 cm Seitenlänge. In diese Pflanzfelder wird gepflanzt oder gesät. Man verwendet nur so viel Fläche, dass die Ernte für eine Mahlzeit reicht, dann wird umgehend nachgesät oder wieder neu gepflanzt. Das bringt Abwechslung in den Speiseplan.

Auf diese Minibeete passen zum Beispiel je eine Tomate oder vier Salatköpfe, fünf Kohlrabi oder ein Horst Buschbohnen, auch zwei bis drei Kurzreihen von Radieschen. Ertragreiche Gemüsearten wie Tomaten, Pflücksalat, Eissalat, Frisée-Endivien, Mangold oder den mehrfach sprossenden Brokkoli sollte man den langsam wachsenden Gemüsearten wie Weißkohl, Rotkohl oder Kopfsalat vorziehen.

(bs) Es lohnt sich auch, mit reich tragenden Stangenbohnen oder rot blühenden Feuerbohnen an Gittern oder Spalieren in die Höhe zu gehen. Hier ist auch Platz für Schlangengurken, die viel Ertrag von wenig Fläche liefern.


Gemüsebeet - Hölzerne Latten­ros­teFoto: Stein Mit Hilfe von hölzernen Latten­ros­ten können Sie auch bei nassem Wetter Ernte- und Pflegearbeiten durchführen, ohne schmutzige Schuhe zu bekommen.

Gemüsebeet gliedern

(bs) Hat es geregnet, kann man auf vie­len Böden lange nicht zwischen die Beete treten. Besonders bei Lehm bleiben die Schuhe leicht im feuchten Matsch stecken, das Arbeiten ist unangenehm, und der Boden verdichtet leicht.

Abhilfe schaffen hölzerne Lattenroste, die Sie leicht selbst bauen können und anschließend zwischen die Beete legen. Sauber und leicht lassen sich Ernte- und Pflegearbeiten durchführen.


Gemüsebeete vorbereiten

(bs) Sobald der Boden abgetrocknet ist, kann Dünger ausgebracht und die Oberfläche mit einem Krail oder Kultivator flach gelockert und glatt gerecht werden. Dann werden die Beete eingeteilt. Günstig zu bearbeiten sind Beete von 100 cm bis höchstens 120 cm Breite.



Gurkengewächse nie pikieren

(bs) Der April ist günstig, um Gurken­gewächse bei Zimmertemperatur vorzuziehen. Gurken, Kürbisse und Melonen sind äußerst empfindlich gegen Wurzelschäden. Man sollte sie daher nie pikieren oder aus Kistchen auspflanzen, sondern bes­ser in Topfplatten oder Töpfe säen, jeweils zwei bis drei Samen pro Topf. Die stärkste Pflanze bleibt dann stehen.


Zarter Rucola

(msh) Frühe Saaten von Rukola werden jetzt unter einer Vliesabdeckung besonders zart. Das Vlies bleibt bis zur Ernte ab Mai auf dem Beet, damit es Kohlerdflöhe abhält, die sich sonst häufig
einstellen. Mehrfache Ernten besonders feinwürziger Blätter bietet die mehrjährige Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia), wogegen die schnellwüchsige, einjährige Gemüserauke (Eruca sativa) zunächst viel Blattmasse bildet, aber auch schnell in Blüte geht und dann recht bitter schmeckt.


TomatenpflanzenFoto: Stein Tomatenpflanzen brauchen jetzt viel Licht, Wärme und gutes „Futter“. Pflan­zen, die ins Freiland sollen, sollten Sie an milden Tagen im Freien abhärten.

Geduld mit "jungem Gemüse"

(bs) Setzlinge von Tomaten, Salaten, Kohl, Auberginen, Peperoni und Lauch brauchen jetzt viel Licht und günstige Wachstumsbedingungen. Bei Bedarf setzen Sie die Jungpflanzen nochmals in größere Töpfe und frische Erde um. Düngen Sie jetzt schon flüssig und stellen Sie die Kisten zum Abhärten tagsüber ins Freie, das macht das Anwachsen leichter. Bei Sellerie und Lauch ist das besonders wichtig, sonst gibt es später Schos­ser. Salat und Kohlrabi können Sie schon jetzt ins Freie pflanzen.

Seite 10 von 14

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…