Gemeinschaftsstunden im Verein

Begonnen von Droeni, 07. Juni 2013, 11:34:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Droeni

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bzgl. zuviel geleisteter Arbeits (Gemeinschafts-)stunden.

Jeder Kleingärtner muss X Stunden Gemeinschaftsdienst machen. Einige machen mehr, einige weniger bis garnichts. Von diesen Gartenfreunden wird ein ,,Strafgeld" verlangt.

Wie teilt ihr dieses Geld auf. Jede Mehrleistungstunde Betrag X?
Bisher hat unser Abschnittsleiter das gesamte Geld bekommen und dann irgendwie verteilt. Leider kann er dieses jetzt nicht mehr machen und gibt's uns auch keine Infos!

Lasst ihr es euch von jedem quittieren, wenn er aus dem Gemeinschaftspott etwas bekommt? Arbeitsvertrag?

Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!!!

gino

In unserem Verein bin ich u. a. auch für die Einsatzstd. verantwortlich. Wir machen es so: Jeder Gartenfreund unter 80 Jahren hat im Jahr 8 Pflichtstunden abzuleisten.
Dazu wird ein Plan für etwa 4 Wochen ausgehangen, dabei sind immer Sa von 8.oo Uhr bis 12 Uhr die Std. zu leisten. Meistens sind es 6 Gartenfreunde, die an einem Sa Einsatz haben.
Es gibt einen Einsatzleiter (vom Vorstand), der sich bei einem Rundgang vorher
über die zu erledigenden Arbeiten informiert und auch die Geräte ausgibt. Damit es für keinen zuviel wird, wechselt der Einsatzleiter wöchentlich.
Wir haben einen Hefter, in dem die turnusgemäßen Arbeiten notiert sind. Außergewöhnliches (mal der Zaun, mal die Leitungen....)wird extra besprochen.
Der Leiter der kommenden Woche wird informiert, was geschafft wurde und was nicht.
Nicht geleistete Stunden kosten bei uns 10,00 €, wir sind aber nicht am Geld interessiert, wir brauchen die Arbeitskraft, d. h. ein säumiger Gartenfreund kann sich ummelden oder einen Ersatz schicken.
Bei uns wird kein Geld ausgezahlt, das wäre dann wohl Schwarzarbeit, es kann aber jeder Gartenfreund einen anderen bitten, seine Std. abzuleisten. Da ist dann die finanzielle Regelung nicht unser Problem. Diese Möglichkeit nutzen vor allem ältere Gartenfreunde.
Die geleisteten Stunden werden in einem Buch eingetragen und quittiert.
Wir haben mit dieser, zugegeben etwas energischen Methode, gute Erfahrungen gemacht. Es wird seit 45 Jahre so gehandhabt.
Da unser Altersdurchschnitt ziemlich hoch ist, kann man bei uns die Stunden auch teilen, 2 Std. kann jeder schaffen, der auch seinen Garten noch allein bewirtschaften kann. gino

laubenpieper 808

hallo Gartenfreund
eine Bezahlung der einzelnen Mitglieder für Mehrarbeit, ganz gleich wo das Geld herkommt ist für jedes Mitglied Einkommen und somit sreuerpflichtig bzw. gilt
es als Schwarzarbeit, wie bereits vondem Gfd. vorher erwähnt.
Bei uns wird diese Geld der Vereinskasse zugeführt und es kommt so allen Gartenfreunden zu.
Eine Zahlung sollte nur ganz selten sein und keine Ablöse von begüterten Gfd.welche sich frei kaufen. Es ist Gemeinschaftsarbeit, der Sinn liegt auf Gemeinschaft.
Gut Grün
laubenpieper 808

Triangel

Ist bei uns genauso .... alle "Strafgelder" kommen in die Vereinskasse, da es sich ja um eine Gemeinschaft handelt  ;)

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...