• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Raubmilben und Nematoden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Raubmilben
  • Nematoden
  • Fadenwürmer
  • Schutzräuber
  • Spinnmilbe
  • Dickmaulrüssler
  • Insektizide
  • Fungizide
Nematoden gegen Dickmaulrüssler


NematodeFoto: Neudorff Diese Nematode wird gegen Dickmaulrüssler eingesetzt. Sie ist weniger als 0,1 mm lang.

Nematoden, auch Fadenwürmer oder Älchen genannt, sind sehr klein, manche kann man nur unter dem Mikroskop sehen. Es gibt Arten, die im Meer leben, andere kommen im Boden vor, wiederum andere leben parasitär in Tieren oder im menschlichen Organismus. Viele schädigen Pflanzen, z.B. Möhren. Hier geht es aber nur um Arten, die sich von Insekten ernähren.

Diese räuberischen (insektenparasitären) Nematoden kommen weltweit in allen Böden vor. Sie gehören zu den Familien Steinernematidae und Heterorhabditidae und werden gezielt zur biologischen Bekämpfung von zahlreichen Schädlingen eingesetzt, etwa zur Bekämpfung von Larven und Puppen des Gefurchten Dickmaulrüsslers.

Dieser Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer richtet an Rhododendron, Engelstrompeten, Kirschlorbeer, Eiben u.a. beträchtliche Schäden an. Das typische Schadbild ist der sogenannte Buchtenfraß an den Blättern. Die Larven des Käfers fressen an den Wurzeln und schaden den Pflanzen dadurch zusätzlich. Zur Bekämpfung von Larven und Puppen setzt man Heterorhabditis bacteriophora ein, auch als HM-Nematoden bezeichnet.


DickmaulrüsslerFoto: Hoyer

Dickmaulrüssler an RhododendronFoto: Hoyer Dickmaulrüssler fressen an den Blatträndern z.B. von Rhododendron buchtenförmige Löcher.

Diese insektenparasitären Nematoden sind weniger als 0,1 mm lang und ca. 0,02 mm dick. Wie alle räuberischen Nematoden leben sie in Symbiose mit bestimmten Bakterien. Diese gelangen mithilfe der Nematoden in den Körper der Insekten. Als Gegenleistung produzieren die Bakterien Wirkstoffe, die den Nematoden helfen, die Immunabwehr des Insekts zu überwinden.

Sind die Nematoden in die Larven oder Puppen der Schadinsekten eingedrungen, werden die Bakterien freigesetzt. Sie vermehren sich in den Larven oder Puppen und töten sie durch Abgabe einer giftigen Substanz ab. Innerhalb von ein bis zwei Tagen sterben die parasitierten Tiere, und die zuvor weißlichen Larven der Dickmaulrüssler verfärben sich dunkel.


Praktische Anwendung der HM-Nematoden


KöderfalleFoto: Schneckenprofi Die Köderfalle mit nematodenhaltigem Gel gegen Dickmaulrüssler wirkt bis zu sechs Wochen.

Die Nematoden werden in Tonmehl geliefert. Nach Eintreffen der Nützlinge sollten diese möglichst bald mit Wasser vermischt und mit der Gießkanne ausgebracht werden. Wichtig: Der Boden muss dafür feucht sein (evtl. vorher wässern) und die Bodentemperatur mindestens 12 °C betragen. Der beste Anwendungszeitraum gegen die Larven und Puppen des Dickmaulrüsslers ist im April/Mai und im August/Sep­tember.

Neuerdings gibt es auch nützliche Nematoden (SC-Nematoden) gegen den fertig entwickelten (adulten) Käfer. Sie werden in sogenannten Köderfallen ausgebracht. Die Falle besteht aus einem Holzbrettchen mit Nuten, die mit einem nematodenhaltigen Gel gefüllt sind. Die Brettchen werden mit den Nuten nach unten auf den feuchten Boden gelegt. Die Käfer verstecken sich darunter und infizieren sich mit den Nematoden. Die Fallen wirken bis zu sechs Wochen, optimaler Anwendungszeitraum ist von Mai bis Sep­tember.

Klaus-Dieter Kerpa

Seite 2 von 2

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...