In den letzten Jahren hat sich das Angebot an Nützlingen fürs Freiland enorm vergrößert. Der Einsatz der tierischen Helfer ist aber nicht immer sinnvoll.
Zum Artikel
In den letzten Jahren hat sich das Angebot an Nützlingen fürs Freiland enorm vergrößert. Der Einsatz der tierischen Helfer ist aber nicht immer sinnvoll.
Zum Artikel
Gemüsekulturen im Gewächshaus werden im Sommer oft von Schädlingen befallen. Am besten können Sie die Schädlinge mit Nützlingen bekämpfen
Zum Praxistipp
Nützlinge brauchen Nahrung, Unterschlupf und Plätze für ihren Nachwuchs. Damit sich Bienen, Florfliegen und Co. wohlfühlen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen.

Wenn es nach den Wissenschaftlern des Instituts für Bienenkunde geht, könnten Bienen und Hummeln in Zukunft außer zur Bestäubung von Pflanzen auch zu deren Schutz beitragen.

Rosen- und Grünkohlpflanzen als Blattlausschutz? Hört sich vielleicht komisch an, aber wenn Sie die Pflanzen den Winter über stehen lassen, treiben diese schon früh im Jahr Blüten und werden so zum Nützlingsmagnet.
Zum Artikel
Schädlinge wie Blattlaus oder Milbe im Gemüsebeet müssen nicht immer gleich mit der chemischen Keule behandelt werden. Durch Blütenstreifen zwischen den Gemüsekulturen lassen sich gezielt Nützlinge fördern, und der Schädlingsbefall wird auf natürliche Weise reduziert.
Zum Artikel
Hier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Nützlinge archiviert.
Zum ArchivDein Ratgeber für das Gartenjahr:
✓ Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
✓ Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
✓ Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
✓ Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
✓ Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
✓ ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.