• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Birnen und ihre Krankheiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten
  • Birnen
  • Birnengitterrost
  • Wacholderblasenrost
  • Pilzbefall
  • Rostpilze
  • Birnenschorf

BirnengitterrostFoto: Buchter-Weisbrodt

Wenn von Schäden an Birne die Rede ist, denken viele Gartenfreunde sicherlich zuerst an den Birnengitterrost. Diese Krankheit ist zwar auffällig, beeinträchtigt das Wachstum der Triebe und die Fruchtreife jedoch nur selten. Andere Krankheiten, aber auch Kälte und Frost im April, in deren Folge die Blüten nicht bestäubt werden oder befruchtete Blüten erfrieren, können den Ernteerfolg schmälern. 

Der Birnengitterrost mit seinen auffällig orangefarbenen bis roten Pusteln ist den meisten Gartenfreunden bekannt. Die Infektion der Blätter geht im Frühjahr von befallenen Wacholderpfl anzen aus. Hier bildet der Erreger an den Trieben eine gelborangefarbene, gallertartige Spo­ren­mas­se, die der Krankheit den Namen Wacholderblasenrost gegeben hat. Der In­fek­tions­zeit­raum, in dem die Sporen vom Wacholder aus auf die Birne gelangen, erstreckt sich nur über zwei bis gut drei Wochen und beginnt häufig mit der Vollblüte der Birne. Eine Bekämpfung des Pilzes an der Birne sollte nur dann erfolgen, wenn die Bäume über mehrere Jahre schon im August ihre Blätter verlieren, was allerdings nur selten vorkommt. Am Wacholder sind Be­hand­lun­gen mit Pflan­zen­schutz­mit­teln nicht wirksam.

BirnenschorfFoto: Hoyer FeuerbrandFoto: Hoyer
 


Birnenschorf

Die bedeutendste Pilzkrankheit ist der Birnenschorf. An jungen Früchten führen Infektionen zu schwarzgrauen, rissigen Schorfstellen auf der Fruchtschale. Befallene Früchte werden zum Teil vorzeitig abgestoßen. Bei älteren Früchten können die Schorfstellen tief ins Fruchtfleisch vor­dringen. Anders als beim eng verwandten Apfelschorf ist der Befall der Blätter eher unscheinbar. Er zeigt sich auf den Blattunterseiten häufig entlang der Mittelrippe als grünlich schwarzer Pilzrasen. Ein weiteres Zeichen für Schorfbefall ist der sogenannte Zweiggrind junger Triebe, bei dem stellenweise die Rinde aufreißt. Ähnliche Symptome an den Trieben können durch den Bak­te­rien­brand hervor­gerufen werden.

Zur Bekämpfung des Birnenschorfes sind z.B. „Pilzfrei Ectivo“ (Celaflor) und „Duaxo Univeral Pilz-frei“ (Compo) zugelassen. Für eine erfolgreiche Behandlung sind allerdings regelmäßige Sprit­zungen ab beginnendem Knospenaufbruch bis in den Juni hinein erforderlich.


Bakterielle Erkrankungen

Infektionen mit bakteriellen Krankheitserregern lassen sich nicht mit Pflanzenschutzmitteln  verhindern. Befallsverdächtige Triebe sollten daher umgehend entfernt werden. Vom Feuerbrand wird zwar häufig gerichtet, in Gartenanlagen ist er aber nur gelegentlich anzutreffen. In den meisten Fällen sind absterbende Jungtriebe mit den typisch schwarzen Verfärbungen und der klassischen Hakenbildung an der Triebspitze auf andere Ursachen zurückzuführen. Absterben von Blüten und teilweise auch von Trieben bewirkt auch ein Befall mit dem Bakterienbrand. Eine eindeutige Diagnose der Bakteriosen ist nur durch Pflanzenschutzspezialisten möglich.

 


» Unsere Artikel zu "Pflanzenschutz im Obstgarten"


Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…