• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Äpfel

Zieräpfel: Aparter Anblick und aromatischer Genuss

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zieräpfel
  • Gar­tengehölze
  • In­sektenweide
  • Futterquelle
  • Weihnachtsdekoration
  • Standort
  • Unterlagen
  • Kul­tur­ap­fel
  • Schorfanfälligkeit
  • Verwertung
  • Kirschäpfel

Zieräpfel ideenreich verwerten

Apfel mit weihnachtlicher Sternsymbolik

SternapfelFoto: Buchter-Weisbrodt Mit dem ‘Sternapfel‘ lassen sich hübsche Weihnachtsgestecke kreieren Zwar kein Zierapfel, aber für Weihnachten wie geschaffen, ist der nur mandarinengroße ‘Sternapfel’ (‘Api étoile’) aus der Römerzeit. Die rotgelbe, flache Frucht hat fünf tiefe Furchen, sodass das Äpfelchen wie ein fünfzackiger Stern aussieht.

Dieser weihnachtliche Apfel ist so gut lagerfähig, dass er fast bis Sommerbeginn hält. Der robuste Baum lässt sich problemlos ziehen, ist aber nur in Baumschulen erhältlich, die sich auf alte und besondere Sorten spezialisiert haben.

 


Zieräpfel haben etwas mehr Pektin als die meisten Apfelsorten, auch Gerbstoff- und Säuregehalt sind et­was höher. Die Verwendungsmöglichkeiten sind gleich vielfältig, al­lerdings ist das Verarbeiten der Früchte mühseliger als bei den Marktsorten.

Zier- oder Kirschäpfel („crab apple“) sind beliebter Bestandteil der englischen Küche, meist süß-sauer eingemacht als Beilage zu Fleischgerichten. Gelee aus Zier­äpfeln schmeckt viel fruchtiger als herkömmliches Apfelgelee. Kompott – am besten hergestellt mit der Flotten Lotte, das erspart das mühselige Putzen – ist ebenfalls sehr würzig.

Gelee aus ZieräpfelnFoto: Buchter-Weisbrodt Gelee aus Zieräpfeln schmeckt oft besser als aus Tafeläpfeln Eingelegt in Obstwasser oder im Rumtopf sind die kleinen Äpfelchen eine beliebte Dekoration für allerlei Gerichte. Drei bis fünf kleine Früchte mit Stiel den Edelbrand­flaschen zugegeben verleihen dem Destillat optisch eine besondere Note.

Meist tragen Zieräpfel so reichlich, dass ausreichend Früchte auch zum Dekorieren vorhanden sind: in Türkränze geflochten, in Advents­gestecken, in Vasen oder als Akzente setzender Be­stand­teil von Adventskränzen wirken Zier­äpfel – vielleicht auch kombiniert mit den bronzefarbenen Mispeln – besonders apart. Solche natürli­chen Dekomaterialien passen nicht nur perfekt in die Jahreszeit, sie las­sen sich auch umweltfreundlich über den Kompost entsorgen.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Seite 3 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…