• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Äpfel

Zieräpfel: Aparter Anblick und aromatischer Genuss

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zieräpfel
  • Gar­tengehölze
  • In­sektenweide
  • Futterquelle
  • Weihnachtsdekoration
  • Standort
  • Unterlagen
  • Kul­tur­ap­fel
  • Schorfanfälligkeit
  • Verwertung
  • Kirschäpfel

Zieräpfel ideenreich verwerten

Apfel mit weihnachtlicher Sternsymbolik

SternapfelFoto: Buchter-Weisbrodt Mit dem ‘Sternapfel‘ lassen sich hübsche Weihnachtsgestecke kreieren Zwar kein Zierapfel, aber für Weihnachten wie geschaffen, ist der nur mandarinengroße ‘Sternapfel’ (‘Api étoile’) aus der Römerzeit. Die rotgelbe, flache Frucht hat fünf tiefe Furchen, sodass das Äpfelchen wie ein fünfzackiger Stern aussieht.

Dieser weihnachtliche Apfel ist so gut lagerfähig, dass er fast bis Sommerbeginn hält. Der robuste Baum lässt sich problemlos ziehen, ist aber nur in Baumschulen erhältlich, die sich auf alte und besondere Sorten spezialisiert haben.

 


Zieräpfel haben etwas mehr Pektin als die meisten Apfelsorten, auch Gerbstoff- und Säuregehalt sind et­was höher. Die Verwendungsmöglichkeiten sind gleich vielfältig, al­lerdings ist das Verarbeiten der Früchte mühseliger als bei den Marktsorten.

Zier- oder Kirschäpfel („crab apple“) sind beliebter Bestandteil der englischen Küche, meist süß-sauer eingemacht als Beilage zu Fleischgerichten. Gelee aus Zier­äpfeln schmeckt viel fruchtiger als herkömmliches Apfelgelee. Kompott – am besten hergestellt mit der Flotten Lotte, das erspart das mühselige Putzen – ist ebenfalls sehr würzig.

Gelee aus ZieräpfelnFoto: Buchter-Weisbrodt Gelee aus Zieräpfeln schmeckt oft besser als aus Tafeläpfeln Eingelegt in Obstwasser oder im Rumtopf sind die kleinen Äpfelchen eine beliebte Dekoration für allerlei Gerichte. Drei bis fünf kleine Früchte mit Stiel den Edelbrand­flaschen zugegeben verleihen dem Destillat optisch eine besondere Note.

Meist tragen Zieräpfel so reichlich, dass ausreichend Früchte auch zum Dekorieren vorhanden sind: in Türkränze geflochten, in Advents­gestecken, in Vasen oder als Akzente setzender Be­stand­teil von Adventskränzen wirken Zier­äpfel – vielleicht auch kombiniert mit den bronzefarbenen Mispeln – besonders apart. Solche natürli­chen Dekomaterialien passen nicht nur perfekt in die Jahreszeit, sie las­sen sich auch umweltfreundlich über den Kompost entsorgen.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…