• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Äpfel

Zieräpfel: Aparter Anblick und aromatischer Genuss

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zieräpfel
  • Gar­tengehölze
  • In­sektenweide
  • Futterquelle
  • Weihnachtsdekoration
  • Standort
  • Unterlagen
  • Kul­tur­ap­fel
  • Schorfanfälligkeit
  • Verwertung
  • Kirschäpfel
Sortenvielfalt

Blütenzweige von ZieräpfelnFoto: Buchter-Weisbrodt Blütenzweige von Zieräpfeln werden von Floristen gerne für Dekorations­zwecke genutzt. Die Blütenfarbe variiert von reinweiß bis weinrot (hier im Bild die Sorte ‘Royalty’). Es gibt auch Sorten mit gefüllten Blüten. Die Europäische Baumschulver­ei­nigung hat fast 300 Sorten verzeichnet, welt­weit sind über 400 Sorten registriert. Das größte Sortiment bietet derzeit die Baumschule Ley in Meckenheim an, gro­ße Sortensichtungen sind in den Versuchsanlagen des Gar­ten­bau­zen­trums Köln-Auweiler und in Neu­stadt/Wein­stra­ße sowie im Versuchsgut der Landesanstalt für Wein- und Obst­bau (LWG) Veitshöchheim aufgepflanzt. Als Unterlagen dienen wie beim Kul­tur­ap­fel je nach gewünschter Baum­grö­ße Sämling, MM106, M26 oder M9.

Wuchshabitus, Blatt-, Blüten- und Fruchtfarbe variieren deutlich. Es gibt Sorten mit reinweißen Blüten und alle Übergänge von zartrosa überhaucht über kräftig rosarot bis dunkelrot. Einige Sorten sind im Ballonstadium kräftig rot, blühen dann aber weiß auf. Auffallend sind Zierformen mit dunkelrotem Laub, darunter ‘Aldenham’, ‘Liset’, ‘Profusion’ und ‘Royalty’.

 

Sorte
Wuchs
Blüten
Frucht
Robustheit
Bemerkungen
‘Adirondack’ kompakt, klein rosa- weiß rot, klein kein Feuerbrand reiche Blüte,
nur 2 m
‘Charlottae’ stark, sparrig zartrosa gelb, groß wenig Schorf dreilappige ­Blätter
‘Evereste’ stark, locker weiß orange, mittel robust Früchte lang haftend
‘Golden Hornet’ stark, schlank weiß golden, mittel robust reich tragend
‘Red Sentinel’ mittel, aufrecht weiß dunkelrot, mittel sehr robust Früchte lang haftend
‘Street Parade’ mittel, straff weiß violettrot, klein sehr robust schlanke Krone
Malus toringo var. sargentii breit, klein weiß rot, klein sehr robust dreilappige ­Blätter

 

Die Fruchtfarben reichen von blassgelb über golden und orange, rot geflammt und karminrot bis weinrot. Einige Sorten haben nur erbsengroße Früchte, die meisten liegen im Bereich von 1 bis 3 cm Durch­messer, vereinzelt wer­den die Äpfelchen gut 4 cm groß.

Umfangreiche Ver­su­che der LWG Veitshöchheim zur Pilzanfäl­ligkeit ergaben ein breites Spek­trum von hoch schorfanfällig bis kei­nerlei Blatt- oder Fruchtsymp­tome.

Mehltau kommt nur bei den Sorten ‘Adams’, ‘Nicoline’, ‘Pomzai‘ und ‘Velvet Pillar’ vor.

 

Schorfanfälligkeit von Zierapfel-Sorten (Versuch LWG Veitshöchheim)
Kein Befall ‘Evereste’, ‘Golden Hornet’, ‘Street Parade’, ‘Sugar Time’, ‘Tina’, Malus toringo var. sargentii
Leichter Befall Red Sentinel’, ‘Charlottae’, ‘Paul Haben’, Malus baccata ‘Gracilis‘, Malus ­baccata var. mandshurica
Mittlerer Befall Butterball’, ‘Profusion’, ‘Prof. Sprenger’, ‘Van Eseltine’, ‘Pomzai’, ‘Hopa’, ‘Red Jade’, ‘Robinson’, ‘John Downie’
Starker Befall ‘Adams’, ‘Almey’, ‘Eleyi’, ‘Striped Beauty’, ‘Coccinella’, ‘Liset’, ‘Madonna’, ‘Nicoline’, ‘Radiant’, ‘Robinson’, ‘Royalty’, ‘Rudolph’, ‘Velvet Pillar’, Malus floribunda
Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…