• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Winterharte Fuchsien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Winterhart
  • Fuchsien
  • Frost
  • Blütezeit
  • Pflanzung
  • Standort
  • Boden
  • Wühlmäuse
  • Düngung
  • Winterschutz
  • Immergrüne Stauden
  • Unkraut
  • Dreiblättrige Waldsteinie
  • Kleines Immergrün
  • Dickmännchen
  • Efeu
  • Polsterphlox
  • Zwergmispel-Sorten
  • Pflanzenschutz
  • Fuchsienrost
In eine Mulde pflanzen


Pflanzung winterharter FuchsienFoto: Aat van Wijk Die Pflanzung winterharter Fuchsien sollte möglichst von Mai bis August erfolgen

Das Auspflanzen der Fuchsien darf erst nach den letzten Nachtfrösten er­fol­gen. Letzter Pflanztermin ist Anfang August, damit sie vor dem Winter noch gut einwurzeln können. Das gilt für starke Pflanzen, schwächere einjährige Pflanzen sollten bis Ende Juni ge­pflanzt werden.

Die Pflanzen müssen 10 cm tiefer als „normal“ gepflanzt werden (siehe Abbildung). Am besten in eine Mulde. Diese wird spätestens im Herbst aufgefüllt, sodass der Wurzelstock tief im Boden sitzt. Dieses ist die wich­tigs­te Maßnahme überhaupt, denn sie gewährleistet den Austrieb auch nach stärksten Frösten.


Sonne und genügend Bodenfeuchtigkeit

Winterharte Fuchsie ‘Schöne Helena’Foto: Saak Die Sorte ‘Schöne Helena’ wächst aufrecht und gut verzweigt. Die weiß-lila Blüten sind gefüllt. Entgegen weitverbreiteter anderslautender Mei­nun­gen sollten ausgepflanzte Fuchsien sonnig stehen. Voraussetzung ist ausreichen­de Bodenfeuchtigkeit. Sie entwickeln dann einen gedrungenen Wuchs, treiben früher aus und blü­hen reicher als an einem schattigen Platz.

Zu starker Wurzeldruck von Gehölzen und im­mer­grü­nen Hecken muss vermieden werden, da er den Fuchsien Nährstoffe und Feuchtigkeit entzieht. Mangelnde Bodenfeuchtigkeit im Winter führt zu Pflanzenausfällen durch die sogenannte „Win­ter­tro­cken­heit“: In trockenen Wintern wird den Pflanzen besonders auf Sandböden, aber auch in der Nähe von immergrünen Pflanzen zu viel Bo­den­feuch­tig­keit entzogen. Abhilfe schafft nur kräftiges Wässern an frostfreien Tagen und das Einarbeiten von Humus in Form von Kompost oder Blumenerde vor dem Auspflanzen.

Wichtig ist es, die Erde am Pflanz­ort tiefgründig zu lockern, damit die Wurzeln schnell in tiefe­re Bodenschichten eindringen kön­nen. Die Anreicherung mit einem organisch-mineralischen Volldünger als Startdünger soll nur in tie­feren Bodenschichten erfolgen, um das Wurzelwachstum dorthin zu leiten.

In diesem Zusammenhang der Tipp eines britischen Fuchsien­fach­mannes für neu gepflanzte winterharte Fuchsien: Die Fuchsien nicht breitflächig überbrausen, sondern zentriert tief unter dem Ballen wässern, dann wachsen die Wurzeln stärker in die Tiefe und erhöhen die Win­ter­fes­tig­keit. Dazu ein Rohr dicht neben die Pflanze stecken und dort das Wasser eingießen.


Schutz vor Wühlmäusen

Immer wieder wird von Schäden durch Wühlmäuse (Schermaus) vor allem an frisch gepflanzten Fuchsien berichtet. Sie können Fuchsien nur sicher vor Wühlmäusen schützen, indem Sie sie in Kör­be aus engmaschigem Maschendraht pflanzen.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…