• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Winterharte Fuchsien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Winterhart
  • Fuchsien
  • Frost
  • Blütezeit
  • Pflanzung
  • Standort
  • Boden
  • Wühlmäuse
  • Düngung
  • Winterschutz
  • Immergrüne Stauden
  • Unkraut
  • Dreiblättrige Waldsteinie
  • Kleines Immergrün
  • Dickmännchen
  • Efeu
  • Polsterphlox
  • Zwergmispel-Sorten
  • Pflanzenschutz
  • Fuchsienrost
Empfehlungen zur Düngung

Fuchsia magel­la­nica ‘Gracilis’Foto: Saak Winterschutz mit immergrünen Stau­den: Hier wurde Fuchsia magel­la­nica ‘Gracilis’ mit Dreiblättriger Waldsteinie unterpflanzt. Mit Dünger sollten Sie sparsam umgehen. Dieses gilt allerdings nicht für nährstoffarme Böden, denn eine ausreichende Ernährung sichert den gewünschten Blütenreichtum. Dafür sind chlo­rid­ar­me, leicht Ka­li­be­ton­te Handelsdünger geeignet. Reine Lang­zeit­dün­ger sind aufgrund ihrer temperaturabhängigen Wirkung und ihres hohen Preises nicht emp­feh­lens­wert.

Sogenannte 2-Phasen-Dünger, die aus einem Teil schnell wirkendem und einem Teil Lang­zeit­dün­ger bestehen, sind besser geeignet. Der bekannte Voll­dün­ger „Blaukorn“ mit einem reduzierten Phos­phat­an­teil tut es aber auch.


Winterschutz mit immergrünen Stauden

Die Fuchsien können im Herbst auf 30–40 cm zurückgeschnitten und mit Rindenhumus, Laub oder Kompost abgedeckt werden. Bei Neuanpflanzungen sollte dieses immer geschehen, da die Wurzeln noch nicht tief genug in den Boden eingewachsen sind. Im zeitigen Frühjahr wird die Abdeckung entfernt.

Die abgefrorenen Triebe können Sie jetzt kurz über dem Boden ab­schneiden. Der neue Austrieb ist durch leichte Fröste nicht gefährdet. Ein umgestülptes Gefäß in be­sonders kalten Nächten ist ein guter Schutz für den Austrieb.

Da winterharte Fuchsien spät austreiben und die Pflanzflächen von April bis Ende Juni un­at­trak­tiv aussehen, gibt es eine bessere Al­ternative zur Abdeckung mit den oben genannten Ma­te­ri­a­lien: das Unterpflanzen mit immergrünen Stauden. Es verhindert Unkrautwuchs, und ein zu­sätz­li­cher Winterschutz ist durch das wintergrüne Blattwerk nicht mehr notwendig.

Auf Dauer sind diese Flächen pflegeleicht. Besonders geeignet sind Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata), Kleines Immergrün (Vinca minor), Dickmännchen (Pachysandra), Efeu (Hedera), Polsterphlox (Phlox subulata) und niedrige, dicht wachsende Zwergmispel-Sorten (Cotoneaster). In die­se Pflanzungen lassen sich außerdem gut frühjahrsblühende Zwiebelblumen setzen.


Sortenempfehlung

Fuchsienliebhaber, die sich zum ersten Mal mit winterharten Fuchsien anfreunden wollen, emp­feh­le ich die kleinblütigen aus einer Vielzahl von 30 bis 40 Arten und Sorten, z.B. Sorten von Fuchsia ma­gellanica: ‘Gracilis’, ‘Versicolor’ und ‘Arauco’ und als Fuchsienhybriden die Sorten: ‘Bernisser Har­dy’; ‘David’; ‘Hawkshead’; ‘Vielliebchen’; ‘Whiteknights Pearl’; ‘Margaret Brown’; ‘Tom Thumb’; ‘Lady Thumb’ und ‘Genii’.

 

Pflanzenschutz

Befall mit dem FuchsienrostFoto: Saak Der Befall mit dem Fuchsienrost beginnt fast immer von unten. Sieht man die orange­far­benen Spo­ren­la­ger, ist der Befall schon weit fortgeschritten, denn das My­zel hat sich wie ein Wurzelgeflecht im Inne­ren der Blätter ausgebreitet. Pucciniastrum epilobii – hinter diesem Wort verbirgt sich eine Pilzkrankheit, der Fuchsienrost, der besonders im letzten Jahr sehr aktiv war. Was ist zu tun?

An erster Stelle sollte die Vermeidung des Befalls stehen. Das ist nur bei guter Durchlüftung der Pflanzen möglich. Ampelfuchsien sind viel weniger betroffen als z.B. dichte Bestände mit winterharten Fuchsien. Aus optischen Gründen stehen in unseren Gärten die Fuchsien dicht beieinander und bieten daher ideale Bedingungen für die Ausbreitung des Fuchsienrostes.

Welche Pflanzenschutzmittel Sie gegen den Fuchsienrost einsetzen können sowie Infos zu anderen Krankheiten und Schädlingen, erhalten Sie auf der website der Deutschen Fuchsiengesellschaft unter www.deutsche-fuchsien-ges.de (> Schädlinge/Krankheiten)

 

Karl-Heinz Saak,
Deutsche Fuchsiengesellschaft

Weitere Infos:
Deutsche Fuchsiengesellschaft
Tel. 0 55 32/36 15
www.deutsche-fuchsien-ges.de

 

Bezugsquellen

Winterharte Fuchsien erhalten Sie z.B. bei:

Anselm Breuckmann
Tel. 0 23 91/5 17 91
www.fuchsien-breuckmann.de (Versand möglich)

Blumen Bechtel
Steinweg 43–45,
38444 Wolfsburg/Heiligendorf,
Tel. 0 53 65/3 16,
www.blumen-bechtel.de (kein Versand)

Fuchsiengärtnerei Rosi Friedl
Tel. 0 81 36/55 45
www.fuchsien-friedl.de

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…