• Gemüse

Vielfältiges und ertragreiches Fruchtgemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtgemüse
  • Zucchini
  • Bewässerung
  • Gartenkürbis
  • Kürbisgewächse
  • Zucchiniblüte
  • Wintergemüse
  • F1-Hybriden
  • Resistenz
  • Samenecht
  • Aussaat
  • Pflanzung
  • Pflege
  • Jungpflanzen
  • Ernte
  • Falscher Mehltau
  • Rezept
F1-Hybriden sind nicht samenecht


Zucchini F1-HybridenFoto: Heger Eine runde Form hat die Sorte ‘Gelbe Kugel’ F1


Manch ein Gartenfreund hat die Samen aus einer reifen Zucchinifrucht im nächsten Jahr ausgesät und war dann enttäuscht, weil die Pflanze auf einmal Ranken ausbildete und ganz andere Früchte trug, die man nicht einmal essen konnte, weil sie steinhart waren. Das liegt daran, dass die meisten Zucchinisorten F1-Hybriden (Hybrid steht für Kreuzung aus unterschiedlichen ­Eltern) sind.

Unsere Großeltern nahmen die Samen in der Regel von den Pflanzen ab, die sie anbauten, nur selten wurde neue Saat gekauft. Diese Pflanzen waren „sorten-“ oder „samenecht“, d.h. die Merkmale wurden von einer Generation an die nächste zu 100 % weitergegeben.


ZucchiniFoto: Heger Diese neu gezüchtete Sorte heißt ‘Sunbeam’ F1 und hat eine kurze Entwicklungszeit


Die Pflanzenzüchtung versucht nun, zwei genetisch unterschiedliche Eltern miteinander zu kreuzen. Aus dieser Kreuzung entsteht die erste Tochtergeneration, oder auch Filialgeneration F1. Das Ergebnis vereint in der Regel positive Eigenschaften der Eltern. Ziel dieser Züchtung ist die Verbesserung der Sorte, z.B. eine besondere Wuchsform oder Farbe, hoher Ertrag oder eine Resistenz gegen Krankheiten.

Diese Züchtungen haben jedoch einen entscheidenden Nachteil. Sie sind nicht mehr sortenecht, d.h. die aus ihnen gewonnene ­Saat garantiert nicht sicher die Eigenschaften der F1-Generation. In den meisten Fällen sieht das Ergebnis ganz anders aus, nämlich oft so wie ein Elternteil. In dem anfangs beschriebenen Fall ist das ein Gartenkürbis, der durchaus nur zur Zierde gedient haben kann.

 

Zucchini-Auswahl
Samenechte Sorten:

‘Zuboda’: lange, glatte, dunkelgrüne Früchte.
‘Cocozelle von Tripolis’ (Alias: ‘Verte non coureuse d’Italie’): lange, grün gestreifte Früchte.
‘Alberello di Sarzana’: altbewährte, italienische Frühsorte mit mittellangen, hellgrünen Früchten. Die Pflanze produziert zudem viele männliche Blüten, die in der Küche ebenfalls verwendet werden können.
‘Bianco di Trieste’: eine hellgrüne, fast weiße Sorte, die aus Italien stammt.

F1-Hybriden:

‘Gold Rush‘ F1: lange, glatte, goldgelbe Früchte.
‘Black Forest‘ F1: eine rankende Sorte, die sich an Pfosten oder Zäunen hochbinden lässt. Die dunkelgrünen Früchte sind länglich, sehr zart und glatt.
‘Radiant’ F1: eine Züchtung, die resistent gegen Mehltau und das Gurkenmosaikvirus ist. Die Früchte sind dunkelgrün glänzend und länglich.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…