• Gemüse

Vielfältiges und ertragreiches Fruchtgemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtgemüse
  • Zucchini
  • Bewässerung
  • Gartenkürbis
  • Kürbisgewächse
  • Zucchiniblüte
  • Wintergemüse
  • F1-Hybriden
  • Resistenz
  • Samenecht
  • Aussaat
  • Pflanzung
  • Pflege
  • Jungpflanzen
  • Ernte
  • Falscher Mehltau
  • Rezept
Aussaat, Pflanzung und Pflege
 
Fachberatern „praktisch“ über die Schulter geschaut


Zucchinipflanzen benötigen viel Platz (ca. 1–2 m²) und sehr nährstoffreiche Erde, am besten reinen Kompost. Günstig ist auch die Kultur auf einem Hügel- oder Hochbeet.

Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Die Erde in den Töpfen vorwässern, je zwei Samen pro Topf ca. 2 cm tief in die Erde drücken.
 
Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Beim Angießen zuerst für einen gleichmäßigen Was­ser­strahl sorgen, bevor man über die Anzucht­schalen schwenkt. Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Nach einer Woche haben sich zwei Blätter entwickelt. Jetzt bekommt jede Pflanze einen eigenen Topf.
 

Die Samen werden ab Ende April bei mindestens 20 °C vorgetrieben. Dazu gibt man zwei Samen in einen Topf mit mindestens 6 cm Durchmesser, bedeckt sie mit 2 cm Erde und hält die Erde gut feucht. Nach einer Woche sind die beiden Keimblätter schon voll ausgebildet. Wenn sich in der Mitte das zweite Blattpaar zeigt, kann man jede Pflanze in einen eigenen Topf setzen.

Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Nach gut 14 Tagen wächst schon das dritte Blattpaar.
Nun kann die Pflanze ins Freiland, aber nicht vor Mitte Mai!
Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Die Wurzeln auflockern, Pflanze in eine Mulde setzen, Wurzeln mit Erde bedecken und die Pflanze gut andrücken
Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Die Jungpflanzen zum Schluss noch ausgiebig wässern und in der Folgezeit immer gut feucht halten Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Nach ca. sieben Wochen setzen die ersten Früchte an, und ein paar Tage später kann die Ernte beginnen

Nach 14 Tagen sind die Pflanzen schon so weit entwickelt, dass Sie sie ins Freie pflanzen können, jedoch nicht vor den Eisheiligen Mitte Mai. Die Pflanzen brauchen einen Reihenabstand von 1 m und in der Reihe mindestens einen Abstand von 80 cm.

Bereits nach sieben Wochen ist der erste Fruchtansatz da, und ei­nige Tage später beginnt die Ernte. Wenn nach drei Monaten der Fruchtansatz nachlässt, befällt meist der Falsche Mehltau die Blätter. So geschädigte Pflanzen bringen keine gute Ernte mehr.

Um die Ernte noch etwas zu verlängern, können Sie Zucchini ab Ende Mai auch direkt ins Freiland säen. Diese Pflanzen haben eine längere Entwicklungszeit und lassen sich später ernten.

Um einen Zweipersonenhaushalt zu versorgen, benötigt man nur eine einzige Pflanze, wenn man nicht in einer Flut von Früchten ersticken will. Entsprechend braucht eine fünfköpfige Familie höchstens drei Pflanzen. Auch weil die Pflanzen sehr viel Platz benötigen, empfiehlt es sich, nur wenige anzupflanzen. Besser ist eine Nachkultur an einem neuen Standort wie oben beschrieben, um die Erntezeit zu verlängern.

 

Dekorativ und lecker: Gefüllte Zucchiniblüten

Zutaten (für 4 Portionen):

8 Zucchiniblüten (davon sollten 4 Blü­ten weiblich sein mit einer kleinen Frucht, die anderen vier können auch männlich sein, erkennbar am Stiel),
100 g Frischkäse
100 g Sahnequark
1 EL Schnittlauch
3 EL mediterrane Kräuter (frisch!), z.B. Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin, Lavendel
4 mittel­große Tomaten
1 mittelgroße Zwiebel
Salz
Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung:

Quark und Frischkäse mit den fein gewiegten Kräutern vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4 Blüten damit füllen und am Ende mit Zwirn verschließen. Die Blüten von den Zucchini trennen und beiseite legen.

Die Zwiebel fein würfeln und die Zucchini in Scheibchen schneiden. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und beides darin goldbraun braten. Die Tomaten mit heißem Wasser übergießen, bis die Haut platzt, und dann abziehen. In Viertel schneiden, entkernen und den Rest würfeln. Die Würfel in die Pfanne geben und das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die gefüllten Blüten vorsichtig in die Pfanne legen und ca. 2 Minuten schmoren. Vorsichtig wenden!

Vielfältiges und ertragreiches Fruchtgemüse Je eine gefüllte Blüte mit Beilage auf einen Teller geben und mit einer rohen Zucchiniblüte garnieren. Noch etwas Olivenöl darüber träufeln – guten Appetit!

 

Claudia Heger,
Landesfachberaterin des ­Landesverbandes
Braunschweig der Gartenfreunde

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...