• Gemüse

Vielfältiges und ertragreiches Fruchtgemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtgemüse
  • Zucchini
  • Bewässerung
  • Gartenkürbis
  • Kürbisgewächse
  • Zucchiniblüte
  • Wintergemüse
  • F1-Hybriden
  • Resistenz
  • Samenecht
  • Aussaat
  • Pflanzung
  • Pflege
  • Jungpflanzen
  • Ernte
  • Falscher Mehltau
  • Rezept
Aussaat, Pflanzung und Pflege
 
Fachberatern „praktisch“ über die Schulter geschaut


Zucchinipflanzen benötigen viel Platz (ca. 1–2 m²) und sehr nährstoffreiche Erde, am besten reinen Kompost. Günstig ist auch die Kultur auf einem Hügel- oder Hochbeet.

Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Die Erde in den Töpfen vorwässern, je zwei Samen pro Topf ca. 2 cm tief in die Erde drücken.
 
Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Beim Angießen zuerst für einen gleichmäßigen Was­ser­strahl sorgen, bevor man über die Anzucht­schalen schwenkt. Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Nach einer Woche haben sich zwei Blätter entwickelt. Jetzt bekommt jede Pflanze einen eigenen Topf.
 

Die Samen werden ab Ende April bei mindestens 20 °C vorgetrieben. Dazu gibt man zwei Samen in einen Topf mit mindestens 6 cm Durchmesser, bedeckt sie mit 2 cm Erde und hält die Erde gut feucht. Nach einer Woche sind die beiden Keimblätter schon voll ausgebildet. Wenn sich in der Mitte das zweite Blattpaar zeigt, kann man jede Pflanze in einen eigenen Topf setzen.

Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Nach gut 14 Tagen wächst schon das dritte Blattpaar.
Nun kann die Pflanze ins Freiland, aber nicht vor Mitte Mai!
Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Die Wurzeln auflockern, Pflanze in eine Mulde setzen, Wurzeln mit Erde bedecken und die Pflanze gut andrücken
Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Die Jungpflanzen zum Schluss noch ausgiebig wässern und in der Folgezeit immer gut feucht halten Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Nach ca. sieben Wochen setzen die ersten Früchte an, und ein paar Tage später kann die Ernte beginnen

Nach 14 Tagen sind die Pflanzen schon so weit entwickelt, dass Sie sie ins Freie pflanzen können, jedoch nicht vor den Eisheiligen Mitte Mai. Die Pflanzen brauchen einen Reihenabstand von 1 m und in der Reihe mindestens einen Abstand von 80 cm.

Bereits nach sieben Wochen ist der erste Fruchtansatz da, und ei­nige Tage später beginnt die Ernte. Wenn nach drei Monaten der Fruchtansatz nachlässt, befällt meist der Falsche Mehltau die Blätter. So geschädigte Pflanzen bringen keine gute Ernte mehr.

Um die Ernte noch etwas zu verlängern, können Sie Zucchini ab Ende Mai auch direkt ins Freiland säen. Diese Pflanzen haben eine längere Entwicklungszeit und lassen sich später ernten.

Um einen Zweipersonenhaushalt zu versorgen, benötigt man nur eine einzige Pflanze, wenn man nicht in einer Flut von Früchten ersticken will. Entsprechend braucht eine fünfköpfige Familie höchstens drei Pflanzen. Auch weil die Pflanzen sehr viel Platz benötigen, empfiehlt es sich, nur wenige anzupflanzen. Besser ist eine Nachkultur an einem neuen Standort wie oben beschrieben, um die Erntezeit zu verlängern.

 

Dekorativ und lecker: Gefüllte Zucchiniblüten

Zutaten (für 4 Portionen):

8 Zucchiniblüten (davon sollten 4 Blü­ten weiblich sein mit einer kleinen Frucht, die anderen vier können auch männlich sein, erkennbar am Stiel),
100 g Frischkäse
100 g Sahnequark
1 EL Schnittlauch
3 EL mediterrane Kräuter (frisch!), z.B. Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin, Lavendel
4 mittel­große Tomaten
1 mittelgroße Zwiebel
Salz
Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung:

Quark und Frischkäse mit den fein gewiegten Kräutern vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4 Blüten damit füllen und am Ende mit Zwirn verschließen. Die Blüten von den Zucchini trennen und beiseite legen.

Die Zwiebel fein würfeln und die Zucchini in Scheibchen schneiden. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und beides darin goldbraun braten. Die Tomaten mit heißem Wasser übergießen, bis die Haut platzt, und dann abziehen. In Viertel schneiden, entkernen und den Rest würfeln. Die Würfel in die Pfanne geben und das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die gefüllten Blüten vorsichtig in die Pfanne legen und ca. 2 Minuten schmoren. Vorsichtig wenden!

Vielfältiges und ertragreiches Fruchtgemüse Je eine gefüllte Blüte mit Beilage auf einen Teller geben und mit einer rohen Zucchiniblüte garnieren. Noch etwas Olivenöl darüber träufeln – guten Appetit!

 

Claudia Heger,
Landesfachberaterin des ­Landesverbandes
Braunschweig der Gartenfreunde

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…