• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Salbei: Sonnenhungriger Tausendsassa

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salbei
  • Dauerblüher
  • Stau­den­beet
  • Heilpflanze
  • Blattschmuckstaude
  • Steppensalbei
  • Lippenblütler
  • Ziersalbei
  • Wiesensalbei
  • Salbeiarten
  • Johannis­beer­salbei
  • Salvien
  • Silberblatt-Salbei
  • Gewürzsalbei
  • Gesundheit
  • Muskatellersalbei
  • Quirl­blü­ti­ger Salbei
  • Gartensalbei
Steckbrief: Die Welt der Salvien

Quirl­blü­ti­ges SalbeiFoto: Stauden Junge Bei Salvia verticillata, dem Quirl­blü­ti­gen Salbei, stehen die Blüten in Quirlen auf geraden Stängeln (hier die Sorte ‘Purple Rain’). Durch die Fülle an verschie­denen Arten lassen sich diese beliebten Dauerblüher nicht so leicht über einen Kamm scheren. Hier ein kurzer Überblick.

Arten: weltweit ca. 900
Herkunft: Gartensalbei aus dem Mittelmeerraum, Steppensalbei aus Europa/West-Asien, tropische Arten aus Afrika, Mittelamerika, Mexiko
Blütenfarbe: große Palette an Blau- und Violetttönen sowie rosa, weiß, rot und gelb
Blühzeit: ausdauernder Sommerblüher meist Juni-September, späte Sorten bis in den Herbst
Wuchsart: zwei- bis mehrjährig (sofern winter­hart)
Standort: volle Sonne, verträgt auch Trockenheit, Staunässe vermeiden
Verwendung im Garten: Gartensalbei als Heil- und Gewürzpflanze, buntlaubige Arten auch als Blatt­schmuck­pflan­zen, Steppensalbei und andere Arten als Zierstaude im sommerlichen Staudengarten
Bestäubung: Die Lippenblütler mit ihren tiefen Blü­ten­kel­chen sind klassische Insektenbestäuber und sind eine gute Bienenweide. Einige tropische Arten werden von Kolibris bestäubt.

Seite 5 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...