• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Salbei: Sonnenhungriger Tausendsassa

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salbei
  • Dauerblüher
  • Stau­den­beet
  • Heilpflanze
  • Blattschmuckstaude
  • Steppensalbei
  • Lippenblütler
  • Ziersalbei
  • Wiesensalbei
  • Salbeiarten
  • Johannis­beer­salbei
  • Salvien
  • Silberblatt-Salbei
  • Gewürzsalbei
  • Gesundheit
  • Muskatellersalbei
  • Quirl­blü­ti­ger Salbei
  • Gartensalbei
Salbei als Heilpflanze

Gewürzsalbei Salvia officinalisFoto: Stauden Junge Der Gewürzsalbei Salvia officinalis, auch Echter Salbei genannt, sollte in keinem Kräutergarten fehlen, weil er als Heilpflanze bei vielerlei Beschwerden helfen kann. Schon die Griechen und Römer schätzten die Heil­wir­kung des Salbeis. Sie lässt sich auch vom Namen ableiten: Salvia stammt vom lateinischen salvare, was heilen bedeutet.

Die jungen Blätter des Echten Salbeis (Salvia of­fi­ci­na­lis), auch Gewürzsalbei genannt, kommen als Tee bei Halsschmerzen, Halsentzündungen, Husten und an­de­ren Erkältungs­er­scheinungen zum Einsatz. Neben seinen entzündungs­hemmenden Eigenschaften hat die Pflanze auch eine stark schweißhemmende Wirkung.

Gekaute Salbeiblätter helfen gegen Zahnfleischent­zün­dungen oder Mundgeruch, und auch bei Ver­dau­ungs­stö­run­gen leistet der Echte Salbei gute Dienste. Damit ist die Pflanze ein richtiges Allheilmittel, das in keinem Kräutergarten fehlen sollte. „Als mediterrane Pflanze ist der Gewürzsalbei etwas empfindlicher und sollte im Winter mit Reisig oder Laub gegen Frost­schä­den geschützt werden“, rät Matthias Großmann.

Auch der Muskatellersalbei (S. sclarea) zählt eher zu den Heilpflanzen, gewinnt jedoch im Ziergarten zu­neh­mend an Popularität. Der über 1 m hoch werdende Blütenstand, der sich im zweiten Jahr entwickelt, ist besonders beeindruckend.

Muskatellersalbei Salvia sclareaFoto: Stauden Junge Der Muskatellersalbei Salvia sclarea zählt eher zu den Heilpflanzen, gewinnt aber wegen seines attrak­tiven Blütenstandes zunehmend im Ziergarten an Popularität. Die hellviolettfarbenen Blüten haben einen stark würzigen Duft und wurden früher zur Aromatisierung von Wermut- und anderen Weinen verwendet. Diese Verwendung prägte den Begriff „Muskatellerwein“.

Seite 4 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...