• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Salbei: Sonnenhungriger Tausendsassa

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salbei
  • Dauerblüher
  • Stau­den­beet
  • Heilpflanze
  • Blattschmuckstaude
  • Steppensalbei
  • Lippenblütler
  • Ziersalbei
  • Wiesensalbei
  • Salbeiarten
  • Johannis­beer­salbei
  • Salvien
  • Silberblatt-Salbei
  • Gewürzsalbei
  • Gesundheit
  • Muskatellersalbei
  • Quirl­blü­ti­ger Salbei
  • Gartensalbei
Dekorativ und elegant: Salvien als Blattschmuck

Silberblatt-Salbei Salvia argenteaFoto: Stauden Junge Der Silberblatt-Salbei Salvia argentea wird vor allem wegen seiner dekorativen Blätter gepflanzt.
 
Gewürzsalbeisorte ‘Purpurascens’Foto: Stauden Junge Sehr dekorative, tiefviolettfarbene Blätter hat die Gewürzsalbeisorte ‘Purpurascens’, die manch ein Essen auch optisch ein wenig „aufpeppt“.

 

Eine Besonderheit ist der Silberblatt-Salbei (S. ar­gen­tea). „Diese Art wird nicht so sehr wegen der Blüten, sondern eher wegen ihrer dekorativen Blätter gepflanzt“, sagt Matthias Großmann. Die großen Blätter sind dicht mit silbrigen Haaren besetzt und bilden eine boden­stän­dige Rosette, die bis zu einem halben Meter Größe erreicht – sehr ein­drucks­voll.

Diese Art verlangt unbe­dingt einen durchlässigen Boden, denn sie ist sehr nässeempfindlich. Sie eignet sich gut für Steingärten oder fühlt sich im oberen Bereich der Kräuterspirale zuhause.

Sehr dekorative Blätter haben auch die buntlaubi­gen Artgenossen des Gewürzsalbeis (S. offi­ci­na­lis), darunter die blaugraue Sorte ‘Berggarten’ oder die dreifarbige ‘Tricolor’. Und wer je seine Salbei-Spa­ghetti mit der tiefvioletten Sorte ‘Purpurascens’ veredelt hat, weiß diese Art auch in der Küche zu schätzen.

Seite 3 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...