• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Salbei: Sonnenhungriger Tausendsassa

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salbei
  • Dauerblüher
  • Stau­den­beet
  • Heilpflanze
  • Blattschmuckstaude
  • Steppensalbei
  • Lippenblütler
  • Ziersalbei
  • Wiesensalbei
  • Salbeiarten
  • Johannis­beer­salbei
  • Salvien
  • Silberblatt-Salbei
  • Gewürzsalbei
  • Gesundheit
  • Muskatellersalbei
  • Quirl­blü­ti­ger Salbei
  • Gartensalbei
Symphonie (nicht nur) in Blau

Der Salvien-Star im Staudengarten ist ohne Frage der Steppen­salbei. Er ist besonders wegen sei­ner breiten Palette an Blautönen beliebt, die hervorragende Partner für eine Vielzahl von Sommer­stau­den sind.

Für gelb- und orangeblühende Pflanzen wie etwa Sonnenbraut (Helenium) oder Mädchenauge (Coreopsis) bietet Salbei das ideale farbliche Gegenüber. „Er macht sich aber auch gut in Gesellschaft von Gräsern oder Ton in Ton mit Lavendel oder anderen Salvien­arten“, empfiehlt Matthias Großmann. Auch als klassische Rosenbegleitpflanze hat Ziersalbei längst seinen Platz in vielen Gärten erobert.

Der Steppensalbei kann jedoch noch mehr als „nur Blau“. Die rosa blühende Sorte ‘Amethyst’ ist relativ hochwüchsig und somit gut mit hohen Stauden kombinierbar, während die Sorte ‘Ca­ra­don­na’ durch besonders dunkle Blüten und Stängel besticht.

Salvia nemorosa ‘Adrian’Foto: Stauden Junge Salvia nemorosa ‘Adrian’ gehört zu den weiß blühenden Salbeisorten des Sortiments. Aber auch weiße Blüten gibt es: Matthias Großmann hat dafür neben der Sorte ‘Adrian’ auch den japa­ni­schen Salbei ‘Fuji Snow’ mit cremefarbigen Blüten und weißrandigen Blättern im Sortiment.

Die Welt des Salbei liefert noch weitere farbliche Be­sonderheiten: Salvia azurea grandiflora etwa, dessen strahlendes Azurblau eher selten im Pflanzenreich vorkommt. „Ein super Herbst­blüher“, so der Sal­vien­experte.

Der Wiesensalbei (S. pra­ten­sis) trumpft in seiner Zuchtform mit riesigen Blüten in verschiedenen Farben. Und dann gibt es noch die ganze Abteilung der tropischen und subtropischen Salbeiarten, die meist in feurigem Rot aufwarten. Zu denen zählt auch der attraktive Johannis­beer­salbei (S. microphylla), benannt nach seinen fruchtig duftenden Blättern. Diese Sorten sind bei uns zwar nicht frosthart, können aber im Topf überwintert werden.

Johannisbeersalbei Salvia microphyllaFoto: Stauden Junge Der attraktive Johannisbeersalbei Salvia microphylla wartet mit feurigem Rot auf.

Seite 2 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...