• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Rhododendron und Azalee

Rhododendron: für jeden Geschmack etwas dabei

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhododendron
  • Standort
  • Boden
  • pH-Wert
  • Mulchen
  • Stick­stoff­dün­gung
  • Zwerg-Rho­do­den­dron
  • Japanische Azaleen
  • Azaleen
  • Wildarten
  • Topf-Azaleen
  • Vireya-Rhododendron
Der richtige Standort

Rhododendron ‘Marsalla’Foto: Schepker ‘Marsalla’, eine Neuzüchtung mit ausgeprägter Blütenzeichnung Einige wichtige Voraussetzungen für ihre Kultur im Garten sind zunächst zu beachten: Rhododen­dron benötigen einen sauren Boden. Dieser sollte luftig und während der Vegetationsperiode aus­reichend feucht sein.

Staunässe ist stets zu vermeiden. Stand­orte mit extrem tiefen Winter- oder sehr hohen Sommertemperaturen verbunden mit geringer Luft­feuch­tig­keit sind wenig geeignet.
 
Die Konsequenzen: Auf stau­nassen, schweren, verdichteten Bö­den bzw. in Gebieten mit einem som­mertrockenen Weinbauklima können Rhododendron nur mit großen Anstrengungen kultiviert werden. Wer sich jedoch an einem sauren, sandig hu­mo­sen oder lehmig humosen Boden mit gutem Wasserabzug erfreut bzw. in regen­reichen Gebieten mit einem ausgeglichenen Klima im Jahresverlauf wohnt, der hat gute Voraussetzungen, Rho­do­den­dron erfolgreich im Garten kultivieren zu können.


Der richtige Boden

Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 4,5 und 5,5 liegen. Moderne INKARHO®-Rhododendron erlauben sogar eine Kultur auf Böden mit Werten bis zu pH 7,5.
 
Zu Beginn sollten Sie die meiste Arbeit (und damit wahrscheinlich das meiste Geld) auf die Bo­den­vor­be­rei­tung verwenden. Zugaben von Rindenprodukten, Koniferennadeln oder kompostiertem Laub verbessern den Humusanteil des Bodens und schaffen einen von den flachwurzelnden Rho­do­den­dron benötigten lufti­gen, organischen Oberboden.
 
Mulchen nach der Pflanzung, z.B. mit Rinde, zerhäckseltem Holz oder zerschreddertem Laub, wirkt sich ebenfalls positiv aus. Beachten Sie hierbei jedoch, dass dann eine zusätzliche Stick­stoff­dün­gung notwendig wird.
 
Auf schweren oder stark alkalischen Böden können Sie alternativ am besten ein Hügelbeet mit entsprechender Drainageschicht und aufliegendem humosem, saurem Oberboden errichten.

Gartenfreunde, die kalkhaltiges Grundwasser gießen, müssen bedenken, dass dessen langjährige Verwendung den pH-Wert des Bodens anhebt. Besser ist es, stattdessen Regenwasser zu nutzen.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…