• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Rhododendron und Azalee

Rhododendron: für jeden Geschmack etwas dabei

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhododendron
  • Standort
  • Boden
  • pH-Wert
  • Mulchen
  • Stick­stoff­dün­gung
  • Zwerg-Rho­do­den­dron
  • Japanische Azaleen
  • Azaleen
  • Wildarten
  • Topf-Azaleen
  • Vireya-Rhododendron
Kleinwüchsige Rhododendron

Rhododendron ‘Saphirblau’Foto: Schepker ‘Saphirblau’, einer der spätesten blauen, zwergwüchsigen Rhododen­dron, blüht Anfang bis Mitte Mai Wer wenig Platz im eigenen Garten hat, sollte am ehesten Zwerg-Rho­do­den­dron pflanzen. Diese zu­meist früh, d.h. Anfang/Mitte April bis Anfang/Mitte Mai in blauen und violetten, seltener in gel­ben, weißen oder rosa Farben blü­hen­den, kleinwüchsigen Rho­do­den­dron eignen sich gut für Steingärten. Ihre Blüten sind zwar rela­tiv klein, aber an gesunden, wüchsi­gen Exemplaren in großer Zahl vorhanden.

Die bekannten rot blühenden „Repens-Rhododendron“ sind zunächst eher schwachwüchsig, kön­nen aber nach einigen Jahren durch­aus strauchartige Dimensionen an­nehmen.


Für Einsteiger: Japanische Azaleen

Auf Dauer ebenfalls mehr Platz benötigen die Japanischen Azaleen, eine überaus farbenfrohe Gruppe, die mit Ausnahme von Gelb nahezu alle Farbvarianten und gelegentlich auch gefüllte Blüten zu bieten hat.

Rhododendron ‘Maraschino’Foto: Schepker ‘Maraschino’ ist eine neue Japanische Azalee mit sehr schöner roter Blattverfärbung im Herbst und Winter

Hier sind in den vergangenen Jahren hervorragende Neuzüchtungen auf den Markt gekommen, die neben einer kräftigen Blüte dann im Herbst bis über den Winter hinaus ein rötlich verfärbtes Laub zeigen. Für Einsteiger sind die Japanischen Azaleen, die sich auch als Kübelpflanzen gut eignen, sehr zu empfehlen.


Laubabwerfende Azaleen

Noch farbenprächtiger präsentieren sich die laubabwerfenden Aza­leen. Extrem winterhart und mit einer enormen Bandbreite an Farben und Farbschattierungen versehen, gehören sie zu jenen Rho­do­den­dron mit der größten Fernwirkung, allerdings auch mit erhöhtem Platzbedarf. Die Blüten vieler, vor allem gelber Sorten duf­ten stark, und die Abkömmlinge der Wildart Rhododendron vis­co­sum reichen mit ihren Blütezeiten sogar in den Sommer (Juni bis Juli) hinein.

Seite 3 von 5

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...